Aloe arborescens
Methode zu Aloe arborescens
Der Aloe arborescens, die auch unter dem Namen Tintenfisch-Aloe oder Baum-Aloe bekannt ist, wird immer mehr Beachtung geschenkt. Der 1932 geborene, brasilianische Franziskanermönch Pater Romano Zago hat sich dem Studium dieser seit Jahrhunderten in Brasilien verwendeten Heilpflanze gewidmet und ein mittlerweile weltweit bekanntes Rezept entwickelt, mit dem er sich selbst vom Krebs heilte. Die Aloe arborescens stärkt mit ihrer Breitbandwirkung in beeindruckender Weise das Immunsystem, wirkt gegen Krebs und beugt Nährstoffmangelerscheinungen vor. So ist sie die einzige Aloe-Art, die in Deutschland als Heilpflanze zugelassen ist, da sie 200 Prozent mehr phytotherapeutische Stoffe besitzt als die gemeinhin bekannte Aloe vera, die vor allem in der Kosmetik eingesetzt wird.Wirkung
- entzündungshemmend
- stärkend
- anregend für den Magen-Darm-Trakt
- stoffwechselanregend
- antioxidativ, verringert die Zahl von Tumorzellen
- reinigend
- schmerzstillend
- antibakteriell
- entschlackend
Anwendung
- Stärkung des Immunsystems und damit vorbeugend gegen eine Vielzahl von Krankheiten, Leberstärkung, Senkung des Blutzuckerspiegels
- Krebs, Unterstützung von Tumorbehandlungen
- Entzündungen aller Art, wie beispielsweise Arthritis, Rheumatismus, Fibromyalgie
Anwendungsarten
Das von Pater Romano Zago entwickelte Sirup kann, wenn die Blätter verfügbar sind, selbst hergestellt oder fertig im Handel erworben werden.Hier das Rezept:
- 300 Gramm frische Aloe arborescens Blätter (die Pflanze sollte vier bis fünf Jahre alt sein)
- 500 Gramm reinen Bienenhonig
- vier bis fünf Esslöffel zuckerfreier Alkohol wie Rum, Whisky, Grappa oder Ähnliches
Einnahme:
Während einer Erkrankung zwei- bis dreimal täglich je 20 ml Sirup vor den Mahlzeiten einnehmen. Im gesunden Zustand zur Prophylaxe genügt ein Esslöffel Sirup früh am Morgen vor dem Frühstück. Das Ganze sollte als Kur verstanden werden und die Behandlung bis zum Verbrauch der hergestellten Menge fortgesetzt werden. Es empfehlen sich entweder einmal pro Jahr eine Kur über vier Wochen oder zwei bis vier einwöchige Kuren pro Jahr.Gegenanzeigen
Gegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind keine bekannt.Alternativen zu Aloe arborescens
- Bei Abgeschlagenheit unterstützen auch Baldrian, Hafer, Melisse, Alant, Hopfen, Estragon, Kalmus, Lorbeer, Weißdorn, Holunder, Johanniskraut, Apfel, Brennnessel, Löwenzahn, Sellerie und Kamille.
- Zur Abhärtung gegen Krankheiten können Brennnessel, Tausendgüldenkraut, Hagebutte, Wacholder, Wirsing, Sanddorn oder Schafgarbe dienen.
- Blutreinigende Mittel sind Birke, Stiefmütterchen, Wacholder, Brennnessel, Brunnenkresse, Löwenzahn oder Sellerie.
- Zur Darmentgiftung können Eiche, Apfel, Faulbaum, Knoblauch oder Tausendgüldenkraut empfohlen werden.
- Körperlicher Erschöpfung kann mit Enzian, Ginseng, Hafer, Heidelbeeren, Sanddorn oder Tausendgüldenkraut entgegengetreten werden.
- Bei nervlicher Erschöpfung hingegen sind Baldrian, Lavendel, Melisse, Schafgarbe, Stiefmütterchen oder Chinabaum die richtige Wahl.
- Zur Herzstärkung nehme man Borretsch, Rosmarin, Enzian, Weißdorn, Herzgespann, Zwiebel, Knoblauch oder Mistel.
- Andere Stoffwechselanregende Mittel sind Alant, Löwenzahn, Wermut, Apfel, Mistel, Bitterklee, Quecke, Brunnenkresse, Stiefmütterchen, Enzian, Spirulina, Afa-Alge, Chlorella, Chia-Samen, Wacholder oder Kalmus.
- Stärkende Mittel sind Hafer, Gerste, Löwenzahn, Hirse, Rhabarber, Ysop, Brennnessel, Mistel, Enzian, Ginseng, Sanddorn, Tausendgüldenkraut oder Spirulina.
- Gegen Arteriosklerose helfen auch Arnika, Schwarze Johannisbeere, Bärlauch, Stiefmütterchen, Wirsing, Weißdorn, Knoblauch, Mistel, Faulbaum oder Apfel.
- Bei Durchblutungsstörungen kann zu Rosmarin, Rosskastanie, Zinnkraut, Arnika, Kiefer, Ginkgo oder Weißdorn geraten werden.
Kosten zu Aloe arborescens
500 ml fertig zubereiteter Sirup sind für etwa 20.- € bis 30.- € im Handel zu bekommen.Daten/Fakten zu Aloe arborescens
Die Aloe arborescens ist eine der ungefähr 350 Arten aus der Familie der Aloengewächse, die weltweit vorkommen. Im Gegensatz zur Aloe vera hat die Aloe arborescens eine dickere Haut und schmalere, dicht stehende Blätter, was sie witterungsbeständiger macht, und sie besitzt weniger Gel. Dies macht sie aus wirtschaftlicher Sicht uninteressanter, obwohl sie der Aloe vera in heilkundlicher Wirkung weit überlegen ist. Die strauchige Pflanze entwickelt einen oder mehrere Stämme und wird bis zu drei Meter hochHeute wird die aus Südafrika stammende Pflanze vor allem in Italien kultiviert und für kosmetische Produkte, Nahrungsmittel und Heilmittel eingesetzt. Sie gedeiht in tropischem Klima und bevorzugt sandigen Boden. Ähnlich dem Kaktus, ist sie ein hervorragender Wasserspeicher und kann so große Dürrezeiten gut überstehen. Sie ist seit Jahrhunderten als Heilpflanze im Einsatz.
Sammelzeit
Geerntet werden können die Blätter das ganze Jahr, da durch das regelmäßige Zurückschneiden der Blattwuchs gefördert wird. Bei der Aloe arborescens wird – im Gegensatz zur Aloe vera – das ganze Blatt verwendet und nicht nur das Gel im Blattinneren. Die Blätter werden entweder vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang geerntet, da sie dann die stärkste Vitalkraft besitzen.Inhaltsstoffe
Wasser, Polysaccharide, Gluten, Anthrachinon, Aloin, Phenole, Mineralsalze, Vitamine, Aminosäuren, andere organische Säuren, mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Enzyme, Sterol, Triterpen, Saponine, Lignin.Links zu Aloe arborescens
Aloe arborescens selber kultivieren und kaufenhttp://www.pflanzenfreunde.com/lexika/sukkulenten/aloe.htm
http://www.gartenheinz.de/pflanzen/zimmerpflanzen-pflege/sukkulenten/aloe-arborescens/
http://vonderweid-wellness.com/de/aloe-arborescens-pflege/
http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Heilkraeuter/Aloe/Baum-Aloe-Pflanze