Löwenzahn

Methode zu Löwenzahn

Der Löwenzahn, der auch unter den Namen Butterblume, Pusteblume, Ackerzichorie oder Kuhblume bekannt ist, wird gemeinhin als Unkraut angesehen, wächst er doch fast überall – auch in unseren Gärten, wo wir ihn nicht haben wollen. Dass er, wie viele andere Frühlingspflanzen auch, aber eine ungemein blutreinigende und stoffwechselanregende Wirkung hat und somit eine ausgezeichnete Heilpflanze darstellt, ist lange nicht so bekannt. So eignet er sich hervorragend als Frühjahrskur zum Ausscheiden alter Schlacken und bei Verdauungsbeschwerden aller Art.

Wirkung

  • verdauungsfördernd
  • harntreibend
  • blutreinigend
  • entzündungshemmend
  • appetitanregend
  • stoffwechselanregend
  • krampflösend
  • kräftigend

Anwendung


Anwendungsarten

  • als Tee: Löwenzahntee kann sowohl als Aufguss als auch als Abkochung verwendet werden. Hierzu werden als Aufguss ein bis zwei Teelöffel Löwenzahnkraut, auch mit Wurzel, mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und zehn Minuten ziehen gelassen. Anschließend abseihen. Bei der Abkochung werden drei bis vier Gramm geschnittenes Kraut oder Pulver (im Handel erhältlich) mit einem viertel Liter Wasser zum Kochen gebracht und fünf Minuten bei geringer Hitze geköchelt; anschließend abseihen.
  • als Frischpresssaft: Frisches Löwenzahnkraut wird mit einem handelsüblichen Entsafter entsaftet und zügig getrunken, damit die Wirkstoffe nicht verloren gehen.
  • als Tinktur: Geschnittenes Kraut und geschnittene Wurzel werden in ein verschließbares Gefäß gefüllt und mit Weingeist oder Doppelkorn übergossen, bis alle Pflanzenteile bedeckt sind. Verschlossen etwa vier Wochen stehen lassen, dabei immer wieder einmal gut durchschütteln. Anschließend abseihen und in eine dunkle Flasche füllen. 10 bis 50 Tropfen pro Tag einnehmen, eventuell mit Wasser verdünnen.
  • in der Küche: Der Löwenzahn ist in der Küche vielseitig einsetzbar, Rezepte und Anregungen siehe unter LINKS.

Gegenanzeigen

Beim Kontakt mit dem milchigen Saft im Löwenzahnstängel kann es einzeln zu Hautreizungen kommen, besonders bei bekannter Allergie gegen Korbblütler sollte die Anwendung vorsichtig ausprobiert werden. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind keine bekannt. Normalerweise ist der Löwenzahn sehr gut verträglich.

Alternativen zu Löwenzahn

Kosten zu Löwenzahn

100 Gramm getrockneter Löwenzahn mit Wurzel sind im Handel für etwa 2,50 Euro zu bekommen. Bei Abnahme eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf etwa 2,20 Euro.

Daten/Fakten zu Löwenzahn

Der artenreiche Löwenzahn gedeiht ohne unser Zutun fast überall. Deshalb wird diese wertvolle Heilpflanze oftmals als Unkraut angesehen. Im zeitigen Frühjahr erscheinen die schrotsägeförmigen Blätter, die in einer grundständigen Rosette aus dem Boden wachsen. Daraus entwickelt sich ein hohler, Milchsaft führender Stängel, der bis zu 30 cm hoch werden kann und aus dem bald die leuchtend gelben Korbblüten erwachsen, die viele Wiesen mit gelber Farbe überziehen. Nach dem Abblühen dieser Zungenblüten entwickeln sich die bei Kindern so beliebten Pusteblumen, die für die Verbreitung der Samen sorgen. Der Löwenzahn mit dem botanischen Namen Taraxacum officinale gehört zur Familie der Korbblütler und wächst weltweit auf Unkrautfluren, Fettwiesen und Weiden.

Sammelzeit

Verwendet werden das ganze Kraut samt der Blüten und die Wurzel. Im Frühjahr können die frischen Blätter als Salat genossen werden und das ganze Kraut zum Trocknen gesammelt werden. Die inulinreiche Wurzel wird erst im Herbst ausgegraben.

Inhaltsstoffe

Bitterstoffe, Triterpene, Flavonoide, Inulin, Cholin, Vitamine, Mineralstoffe (vor allem Kalium).

Links zu Löwenzahn

Löwenzahn in der Küche – Rezepte
http://www.essen-und-trinken.de/loewenzahn/rezepte
http://www.chefkoch.de/rs/s0/l%C3%B6wenzahn/Rezepte.html
http://www.kuechengoetter.de/home/suche.html?q=l%C3%B6wenzahn
http://eatsmarter.de/rezepte/zutaten/loewenzahn-rezepte

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/loewenzahn-2016032231702762820

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.