Stiefmütterchen

Methode zu Stiefmütterchen

Das Stiefmütterchen, das im Volksmund auch Ackerveilchen, Dreifaltigkeitskraut, Tag- und Nachtblümlein oder Freisamkraut genannt wird, gibt es in mehreren Arten. Es ist ein sehr gutes Heilmittel gegen Hauterkrankungen. Gleichzeitig regt es durch seine harntreibende Wirkung den Stoffwechsel an und wirkt antibakteriell bei Atemwegserkrankungen.

Wirkung

  • stoffwechselfördernd
  • blutreinigend
  • antibakteriell
  • schleimlösend
  • krampflösend
  • wundheilend

Anwendung

  • Hautleiden: Ekzeme, Milchschorf, Akne, Eitergrind, Psoriasis, Herpes, unreine Haut, Hautausschlag, Windeldermatitis
  • Erkrankungen der Atemwegsorgane: Husten, Fieberkrämpfe, Asthma, Bronchitis, Keuchhusten
  • Stoffwechsel: Nierenschwäche, Blasengries, Blasenentzündung, Rheuma, Gicht, Gelenkentzündungen
  • Nervensystem: Nervosität, Schlaflosigkeit, Müdigkeit
  • Verdauungsbeschwerden: Verstopfung, Durchfall, Darmkolik

Anwendungsarten

  • als Tee: Stiefmütterchentee kann als Aufguss (ein Esslöffel mit einem viertel Liter kochendem Wasser überbrühen und zehn Minuten ziehen lassen; dann abseihen) oder als Kaltauszug (kalt ansetzen und aufkochen) zubereitet werden. Ebenso findet sich das Stiefmütterchenkraut in verschiedenen Teemischungen. Die Tagesdosis beträgt zwei Tassen.
  • als Umschlag: Der Tee kann auch für einen Umschlag verwendet werden. Dazu ein Leinentuch befeuchten und auf die betroffene Hautstelle auflegen; gegebenenfalls fixieren. Auch für Waschungen geeignet.
  • als Pulver: Das trockene Krautpulver aus der Apotheke kann in die Wunden gestreut werden oder mit Honig und Pulver eine Salbe angerührt und auf die Wunde aufgetragen werden. Zur innerlichen Anwendung kann auch dreimal täglich ein halber Teelöffel Pulver mit etwas Wasser eingenommen werden.

Gegenanzeigen

Gegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen sind bislang keine bekannt.

Alternativen zu Stiefmütterchen

Kosten zu Stiefmütterchen

100 g getrocknetes Stiefmütterchenkraut ist im Handel für etwa 3,20 € bis 6.- € zu bekommen.

Daten/Fakten zu Stiefmütterchen

Das wilde Stiefmütterchen mit dem botanischen Namen Viola tricolor stammt aus der Familie der Veilchengewächse und besitzt viel kleinere Blüten als das uns bekannte Gartenstiefmütterchen. Es handelt sich bei der wild wachsenden Form um eine milde Heilpflanze, die auch gerne bei Kindern eingesetzt wird. Das Stiefmütterchen benötigt einen kalkreichen Boden und ist in Europa auf Äckern, Wegrändern, Hügeln und Wiesen zu Hause. Die 10-25 cm hohe, einjährige Pflanze besitzt untere Blätter, die gestielt und eiförmig verlaufen, während die oberen Blätter schmaler wachsen. Die Blütezeit ist von April bis Oktober. Die Blüten stehen einzeln an langen Stielen und sind gelb, weiß und violett gefärbt. Beim kleinen Ackerstiefmütterchen sind die Blüten heller.

Sammelzeit

Gesammelt werden die Blüten, das blühende Kraut und auch die Wurzel im Mai und Juli.

Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl, Saponine, Gerbstoff, Schleimstoffe, Rutin, Flavonoide, Glykoside.

Links zu Stiefmütterchen

Stiefmütterchentee kaufen
http://www.amazon.de/stiefmütterchentee
http://www.medpex.de/stiefmuetterchenkraut-tee-aurica-p2580852

Stiefmütterchen in der Küche verwenden
http://www.kochbar.de/rezepte/stiefmuetterchen.html
https://rezeptwiese.de/rezepte/59882-wildkraeuter_mit_stiefmuetterchen

Stiefmütterchen – Heilrezepte
http://www.kraeuter-verzeichnis.de/rez/Rezepte-Stiefmuetterchen.htm

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/stiefmuetterchen-2015089145407324009

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.