Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | MethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu QuendelDer Quendel, der im Volksmund unter anderem auch Feldthymian, Feldkümmel, Geschwulstkraut oder Grundling genannt wird, enthält ähnliche ätherische Öle wie sein Verwandter, der Thymian. Er wird hauptsächlich bei Erkrankungen der Luftwege eingesetzt, aber auch bei leichtem Magen-Darm-Katarrh sowie gegen krampfhafte Zustände und bei Hautleiden verwendet. In der Homöopathie wird der Quendelextrakt als hustenstillendes Mittel genommen. Hildegard von Bingen empfahl den Quendel zur Behandlung von Akne und Neurodermitis, was auch heute noch in der alternativen Medizin gepflegt wird.Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenWährend der Schwangerschaft sollte der Quendel nicht in größeren Mengen verwendet werden. Neben- oder Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind keine bekannt.Alternativen zu Quendel
Kosten zu Quendel100 Gramm getrocknete, zerkleinerter Quendel sind im Handel für etwa 2,50 Euro zu bekommen. Bei Abnahme von 500 Gramm reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf etwa 2,20 Euro. Es gibt ihn allerdings in Bio-Qualität zu sehr viel höheren Preisen zu kaufen. Vergleichen lohnt sich!Daten/Fakten zu QuendelDer Quendel mit dem lateinischen Namen Thymus serpyllum gehört zur Familie der Lippenblütler und wächst wild auf trockenen Feldern, Hügeln, Wiesen und Waldrändern. Er ist in Mitteleuropa heimisch, während der Thymian eher den Süden Europas als Standort bevorzugt. Der anspruchslose Quendel liebt trockene und sonnige Standorte und wächst gut an steinigen Orten. Es gibt zwanzig verschiedene Unterarten, die je nach Standort unterschiedlich aussehen können. Der mehrjährige Quendel hat eine lange Wurzel, so kann die Pflanze einen richtigen Teppich mit vielen niedrigen Trieben und kleinen harten Blättern bilden. Vor allem in der Blütezeit ab Mai, wenn die rosafarbenen bis violetten Blüten in vollen Ähren oder Kugeln stehen, verbreitet er einen wunderbar aromatischen, leicht zitronenartigen Duft.SammelzeitDas blühende Kraut kann von Mai bis September ohne die Wurzel und ohne verholzte Triebe gesammelt werden. Vorsichtig an einem warmen, schattigen Platz zum Trocknen auslegen.InhaltsstoffeÄtherische Öle (Thymol, Borneol, Terpineol, Camphen, Pinen, Carvacrol, Geraniol Citronellol), Gerbstoffe, Gerbsäure, Flavonoide, Bitterstoffe.Links zu QuendelDer Quendel in der Küchehttp://www.chefkoch.de/rezepte/1450011249893384/Mohnbrot.html http://www.experto.de/gesundheit/ernaehrung/quendel-altes-kraeuterwissen-der-heiligen-hildegard-von-bingen.html http://eatsmarter.de/rezepte/zutaten/quendel-rezepte Quendel selber kultivieren http://www.kraeuter-und-duftpflanzen.de/Nach-Verwendung/Teekraeuter/Herbe-Teekraeuter/Quendel-Saatgut http://www.haushalts-und-gartenlexikon.de/quendel/ https://www.pflanzenversand-gaissmayer.de/article_detail,Thymus-pulegioides---Echter-Quendel,5d9092ca97d19312e1d4498b12228e9b,C6920953EF374E10AAA728B40D1DBCF1,de.html Autor: Funk, Silke14.09.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |