Beinwurz-Beinwell

Methode zu Beinwell (Beinwurz)

Im Volksmund wird diese Heilpflanze auch Beinheil, Beinwurz, Schwarzwurz, Kuchenkraut, Milchwurz, Schmalwurz, Speckwurz, Wilder Comfrey, Hasenlaub, Himmelsbrot, Honigblum oder Wallwurz genannt.
Sie zählt zu den unentbehrlichsten und besten Kräutern, die die Natur für uns bereithält. Seine Hauptanwendung findet Beinwell bei Verletzungen des Bewegungsapparates. Die Pflanze wird vor allem äußerlich genutzt, in einzelnen Fällen auch innerlich als Tee oder Wein.

Wirkung

  • adstringierend
  • beruhigend, lindernd
  • schmerzstillend
  • blutbildend
  • blutreinigend
  • blutstillend
  • kühlend
  • wundheilend

Anwendung

  • Stoffwechsel und Bewegungsapparat: Rheumatismus, Gicht, Gelenksschwellungen, gelähmte Glieder, Überanstrengung, Muskelkater, Verrenkungen, Verstauchungen, Quetschungen und Blutergüsse, Nachbehandlung von Knochenbrüchen, Rippenfellentzündung, Bandscheibenschäden
  • Atemwege: Bronchialkatarrh
  • Magen-Darm-Trakt: Verdauungsbeschwerden, Magenblutungen
  • Herz und Kreislauf: Krampfadern, Durchblutungsstörungen

Anwendungsarten

Zur äußeren Anwendung

  • Beinwellsalbe: Vier bis sechs frische, gewaschene Beinwellwurzeln, je nach Größe, werden klein geschnitten und in etwa 250 g Schweinefett kurz ausgebraten. Über Nacht stehen lassen, am nächsten Tag anwärmen, durch ein Tuch seihen und auspressen; sofort in kleine, saubere Behälter füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
  • Beinwurztinktur: Die Wurzeln waschen und mit einer Bürste reinigen, klein schneiden und locker bis zum Hals in eine Flasche füllen. Anschließend mit Kornbranntwein oder anderem Obstschnaps übergießen und 14 Tage in die Sonne oder in Herdnähe stellen. Der Branntwein muss die Wurzeln bedecken.
  • Blätterauflagen (frisch): Frische Blätter werden gewaschen, mit einem Nudelholz auf einem Brett zerwalkt, auf die betroffenen Stellen gelegt und mit einem Umschlag versehen.
  • Blätterauflagen (gebrüht): Beinwurzblätter werden heiß abgebrüht und warm aufgelegt.
  • Badezusatz für ein Vollbad: 500 g frische oder getrocknete Beinwurzblätter werden über Nacht in etwa fünf Liter Wasser kalt angesetzt. Am nächsten Tag wird alles zum Kochen gebracht und die Flüssigkeit einem Vollbad zugegeben.
  • Badezusatz für ein Sitzbad: Wie bei Vollbad, jedoch nur 200g Blätter.
  • Breiauflagen: Gut getrocknete Wurzeln werden fein gemahlen, in einer Tasse mit sehr heißem Wasser und einigen Tropfen Speiseöl schnell zu einem Brei verrührt, auf ein Leinentuch gestrichen, warm auf die kranke Stelle gelegt und mit einem Umschlag festgebunden.

Zur inneren Anwendung

  • Teezubereitung mit Wurzeln: Zwei Teelöffel klein geschnittene Wurzeln werden in einem viertel Liter Wasser über Nacht kalt angesetzt, morgens leicht angewärmt und abgeseiht. Schluckweise trinken!
  • Beinwurzwein: Zwei bis fünf frische, gewaschene Wurzeln werden fein geschnitten und in einem Liter Weißwein fünf bis sechs Wochen angesetzt. Ein gutes Mittel bei Lungenleiden!

Gegenanzeigen

Menschen mit Leberleiden dürfen Beinwell nicht innerlich anwenden.

Alternativen zu Beinwell (Beinwurz)

Kosten zu Beinwell (Beinwurz)

100 Gramm getrocknete Beinwellkräuter sind im Handel für etwa 1,60 € bis 2,50 € zu bekommen.

Daten/Fakten zu Beinwell (Beinwurz)

Der Beinwell Symphytum officinale benötigt zum Wachstum nährstoffreiche, feuchte Böden und Sonne oder Halbschatten. So wächst er auf nassen Wiesen, Feldrainen, in feuchten Gräben und entlang von Gewässern. 30 bis 80 cm hoch wird diese Staude mit aufrechtem, verzweigtem Stängel und gehört zur Familie der Rauhblattgewächse (Boraginaceae). Die Blätter und Stengel der Pflanze sind dicht mit stacheligen Borsten besetzt.
Sie besitzt eine etwa 30 cm lange und 2 cm dicke schwarz gefärbte Pfahlwurzel, die die Pflanze tief im Boden verankert. Deshalb lässt sich Beinwurz, einmal im Garten angepflanzt, kaum noch ausrotten.
Die Stengel sind fleischig, innen hohl und fühlen sich aufgeschnitten schleimig und fettig an. Die Blüten stehen zu Doppelwickeln gehäuft am Ende kurzer Seitentriebe, die aus den Blattachseln entspringen. Die Farbe der Blüten kann sehr variieren, von weiß über rosa und violett sind auch dunkle purpurfarbene Exemplare zu finden.

Sammelzeit

Genutzt werden sowohl die Blätter als auch die Wurzel. Der Beinwell blüht von Mai bis Juli und die Blätter werden vor und während der Blütezeit gesammelt. Die Wurzeln hingegen können im Spätherbst oder im zeitigen Frühjahr geerntet werden.

Inhaltsstoffe

Diese wertvolle Pflanze enthält Allantoin, das die Zellerneuerung anregt, zudem Flavanoide, Kieselsäure, Alkaloide, ätherisches Öl, Harz, Pyrrolizidinalkaloide, Schleim und Stigmasterol.

Links zu Beinwell (Beinwurz)

Gemeiner Beinwell – Symphytum officinale:

http://www.luontoportti.com/suomi/de/kukkakasvit/gemeiner-beinwell

http://www.floraweb.de/pflanzenarten/artenhome.xsql?suchnr=26629

http://www.flogaus-faust.de/e/sympoffi.htm

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/beinwurz-beinwell

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.