Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenStoffwechselZähne & Mund | AnisMethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu AnisDie ursprüngliche Heimat des Anis ist Asien und die südöstlichen Mittelmeerländer. Heute kommen die gehaltreichen Anisqualitäten vor allem aus Spanien und Italien. Bei uns ist er in Gärten zu finden, selten jedoch als wilde Pflanze in freier Natur. Seine süßlich schmeckenden Samen sind in der Weihnachtsbäckerei und in Schnäpsen, wie beispielsweise dem griechischen Ouzo, zu finden. In der heutigen Heilkunde ist Anis ein bewährtes Mittel bei Husten, Blähungen und zur Milchbildung beim Stillen.Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenBei Allergie gegen Anis sollte vom Gebrauch abgesehen werden. Als Nebenwirkung können selten allergische Reaktionen der Haut, der Atem- oder Verdauungswege auftreten. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind keine bekannt.Alternativen zu Anis
Kosten zu AnisGanze getrocknete Anisfrüchte sind im Handel für etwa 2,50 € pro 100 Gramm zu bekommen. Bei Abnahme eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf etwa 2,25 €.Daten/Fakten zu AnisSchon Karl der Große empfahl den Anis zum Anbau in seiner Landgüterordnung Capitulare de villis. Auch bei den alten Ägyptern, Römern und Griechen war Anis als Arznei und Gewürz beliebt. Im Volksmund wird der Anis mit dem lateinischen Namen Pimpinella anisum auch Brotsamen, Süßer Fenchel, Süßer Kümmel oder Enis genannt.Das einjährige, 30 bis 60 cm hohe Kraut mit rundem, oben verzweigtem Stängel stammt aus der Pflanzenfamilie der Doldengewächse Apiaceae. Die wechselständigen Blätter sind herzförmig bis rundlich. Die kleinen weißen Blüten, die im Juli und August hervorkommen und ihren typischen Geruch ausstrahlen, stehen in einer 7- bis 15-strahligen Dolde, die Früchte sind birnenförmig. Die Anispflanze benötigt einen wasser- und luftdurchlässigen Boden und einen trockenen und sonnigen Standort. SammelzeitGesammelt wird die reife Frucht von Juli bis September. Die Samen werden sanft nachgetrocknet, sollten aber nicht erhitzt werden, da sonst die ätherischen Öle zerstört werden.Inhaltsstoffe2-6 % ätherisches Öl, etwa 30 % fettes Öl, Flavonoide, Cumarine.Links zu AnisGewürze: Anis - Essen und Trinkenhttp://www.essen-und-trinken.de/gewuerze/gewuerze-anis-1029484.html Anis-Rezepte http://www.chefkoch.de/rs/s0/anis/Rezepte.html http://www.eatsmarter.de/rezepte/zutaten/anis-rezepte Autor: Funk, Silke20.09.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |