Färberdistel

Methode zu Färberdistel

Die Färberdistel, die im Volksmund auch Öldistel, Falscher Safran oder Saflor genannt wird, war in früheren Zeiten eine sehr bedeutende Öl- und Färberpflanze. Aber auch heute wird sie durch ihr hochungesättigtes Öl in der Diätetik hoch geschätzt. Ihr Haupteinsatzgebiet liegt bei Störungen des Stoffwechsels und des Blutkreislaufs. Aber auch bei Hautleiden wird der Saflor erfolgreich eingesetzt. Färberdistelöl ist im Handel überall erhältlich, Tee kann online oder in Apotheken und Reformhäusern erworben werden.

Wirkung

  • anregend (für Herz und Kreislauf)
  • blutdrucksenkend
  • cholesterinsenkend
  • fiebersenkend
  • schmerzstillend
  • aphrodisierend

Anwendung

  • Stoffwechsel, Verdauung: Blutreinigung, Fettstoffwechselstörungen, zu hoher Blutdruck, Leber- und Gallenbeschwerden, Arteriosklerose, Diabetes, Verdauungsförderung, Gelbsucht, Kreislauf- und Herzstärkung
  • Hautleiden: Wundheilung, entzündete Hautstellen, Gelenkschmerzen, Ekzeme, Akne

Anwendungsarten

  • als Färberdistelöl: Färberdistelöl enthält von allen Speiseölen am meisten, nämlich 70 %, Linolsäure, die die wichtigste essentielle Fettsäure überhaupt darstellt. Zudem enthält es reichlich Vitamin E.
  • als Fertigarznei und Tee im Handel: Färberdistel ist als Tee, Kapseln oder Pulver in verschiedenen Qualitäten im Handel erhältlich. Sie kann sehr gut mit Hibiskus oder Ginseng kombiniert werden, da sich die Wirkungen jeweils effektiv ergänzen.

Gegenanzeigen

Gegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen sind keine bekannt. Färberdistel kann ohne Bedenken unbefristet eingenommen werden.

Alternativen zu Färberdistel

Kosten zu Färberdistel

100 Gramm Saflor- oder Färberdisteltee kosten im Handel etwa zwischen 9.- und 14.- Euro.

Daten/Fakten zu Färberdistel

Die Färberdistel mit dem lateinischen Namen Carthamus tinctoriua stammt aus der Familie der Korbblütengewächse und ist eine ein- bis zweijährige, sehr schnell wachsende Distelpflanze mit einer Pfahlwurzel. Sie wird 60 bis 130 cm groß, mit aufrechtem Wuchs und besitzt stachelige, längliche Blätter, die direkt am Stängel wachsen. In der Blütezeit von Juli bis August bringt die Färberdistel etwa 20 bis 150 orangefarbene Röhrenblüten hervor, die zusammen ein etwa 3 cm großes hübsches Körbchen bilden. Herkunft dieser Pflanze ist ursprünglich Vorderasien, Ägypten und Mitteleuropa, mittlerweile wächst sie auch in Nordamerika und Australien. Sie benötigt viel Wärme und Sonne, um vor der Blütenfäule geschützt zu sein. Bereits im alten Ägypten wurden mit ihr aufgrund des enthaltenen Carthamins (rötliche Färbungen) und Carthamidins (gelb) Stoffe und Leinwände in roten Farbrichtungen eingefärbt. Aus dem Samen wird das hochwertige Distelö gewonnen.

Sammelzeit

Die Blüten werden im Sommer geerntet.

Inhaltsstoffe

Flavonoide, Glykoside, Polyine, Farbstoffe Carthamin und Carthamidin, essentielle Fettsäuren (LInolsäure, Linolensäure, Ölsäure).

Links zu Färberdistel

Distelöl aus der Färberdistel
http://www.distel-oel.de

Färbersaflor – Pflanzenfreunde.com
http://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/faerbersaflor.htm

Färberdistel – Rezepte
http://www.chefkoch.de/rs/s0/färberdistel/Rezepte.html

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/faeberdistel-2015089142006134486

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.