Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | BluthochdruckWissenDiagnoseBehandlungSelbsthilfeDaten/FaktenLinks Wissen zu Bluthochdruck (Hypertonie, Hypertonus).Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine Erhöhung des Blutdrucks in den Körpergefäßen.Der Druck der Gefäße wird in zwei Messwerten angegeben:
UrsachenDie meisten Menschen leiden unter einem primären Bluthochdruck.Mögliche Ursachen sind:
Diagnose zu Bluthochdruck (Hypertonie, Hypertonus).Die einfachste und beste Untersuchung zur Diagnose des Bluthochdrucks ist die Blutdruckmessung. Der Blutdruck sollte ab einem Alter von 35 Jahren regelmäßig gemessen werden. Das kann zu Hause, in der Apotheke oder auch in medizinischer Behandlung sein. Frauen lassen ihren Blutdruck meist regelmäßig im Rahmen der gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung messen.Alle Menschen haben ab einem Alter von 35 Jahren alle zwei Jahre Anspruch auf eine Herzkreislaufuntersuchung. Ist der Blutdruck erhöht, empfehlen sich Wiederholungsmessungen sowie eine Langzeitblutdruckmessung über 24 Stunden. Dabei wird ein kleines Gerät mitgeführt. Zur Untersuchung des Bluthochdrucks gehören auch eine Urinuntersuchung und eine Blutuntersuchung, die Hinweise auf Stoffwechselstörungen und Organerkrankungen geben können. Eine Elektrokardiografie (EKG) lässt eine Beurteilung der Herzfunktion zu. Um Ursachen oder Folgeerkrankungen des Bluthochdrucks zu erkennen, können weiterführende Untersuchungen des Herzens, der Nieren und der Gefäße wichtig werden. SymptomeHäufig bleibt Bluthochdruck lange Zeit beschwerdefrei. Entwickeln sich Beschwerden, werden diese häufig anderen Ursachen wie bestehendem Stress oder den Wechseljahren zugeschrieben.Mögliche Beschwerden sind:
Behandlung zu Bluthochdruck (Hypertonie, Hypertonus).Die Behandlung des Bluthochdrucks ist durch Veränderungen der Lebensweise und durch Einnahme von Medikamenten möglich. Nur geringe Blutdruckerhöhungen lassen sich oft bereits mit allgemeinen Maßnahmen einer gesünderen Lebensweise in den Griff bekommen.Wichtig sind:
Eine Vielzahl von Medikamenten sowie deren Kombination sind wirksam:
PrognoseDie frühe Erkennung und Behandlung des Bluthochdrucks schützt vor Folgeerkrankungen an Gefäßen und Organen. Denn der Bluthochdruck führt langfristig zur Gefäßverkalkung (Arteriosklerose).Vielfältige Erkrankungen sind möglich, am häufigsten sind jedoch
Selbsthilfe zu Bluthochdruck (Hypertonie, Hypertonus).BlutdruckselbstmessungDie Blutdruckmessung ist die wichtigste Untersuchung zur Diagnose, aber auch zur Langzeitkontrolle des Blutdrucks. Bei erhöhtem Blutdruck empfiehlt sich deshalb die Selbstmessung zu Hause, heutige handelsübliche Messgeräte sind einfach zu handhaben. Wer die gemessenen Werte und Handlungen oder Ereignisse vor dem Messvorgang notiert, liefert auch dem Arzt möglicherweise wichtige Hinweise zu seinem Bluthochdruck.BewegungBewegung und Sport sind für Bluthochdruckpatienten besonders wichtig. Geeignet sind insbesondere Ausdauersportarten wie Walking, Fahrrad fahren, Schwimmen oder Jogging. Bewegung ergänzt eine Ernährungsumstellung und Gewichtsreduktion als weitere wichtige Maßnahme der Bluthochdruckbekämpfung optimal.ErnährungBesonders gesund ist die Mittelmeerküche bzw. mediterrane Diät:
RauchverzichtVerschiedene Methoden sind wirksam. Lassen Sie sich beraten.Daten/Fakten zu Bluthochdruck (Hypertonie, Hypertonus).
Links zu Bluthochdruck (Hypertonie, Hypertonus).Deutsche Hochdruckliga e. V. (DHL)Deutsche Hypertonie Gesellschaft Deutsches Kompetenzzentrum Bluthochdruck Berliner Strasse 46 69120 Heidelberg Tel: 06221 - 411 774 Fax: 06221 - 402 274 E-Mail: info@hochdruckliga.de http://www.ihochdruckliga.de Deutsche Herzstiftung e. V. Vogtstraße 50 60322 Frankfurt Tel: 069 955 128-0 Fax: 069 - 955 128-313 E-Mail: info@herzstiftung.de http://www.herzstiftung.de Autor: Hofmann, Julia16.01.2018 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |