Olivenbaum
Methode zu Olivenbaum
Der Olivenbaum oder auch Ölbaum ist seit Jahrtausenden aus dem Speiseplan der Mittelmeervölker nicht mehr wegzudenken, sind doch seine Früchte eines der besten Lebensmittel der mediterranen Küche. So hat sich das Olivenöl aufgrund seines unverwechselbaren Geschmacks mittlerweile in fast alle Küchen dieser Welt ausgebreitet. Es ist nicht nur eines der gesündesten Öle in der Ernährung, sondern es hilft auch in Cremes oder Lotionen bei Neurodermitis.Verwendet werden vom Olivenbaum aber auch die Olivenblätter. Diese haben durch das enthaltene Oleuropein, ein starkes Antioxidans, eine weit größere Heilwirkung als Früchte und Öl. Beides, Früchte und Blätter sind ein Allroundantibiotikum der Natur: Sie stärken das Herzkreislaufsystem genauso wie die Verdauung und den Stoffwechsel und helfen bei Hautproblemen. Als Bachblüte symbolisiert die Olive Regenerationsfähigkeit und Lebenskraft.
Wirkung
Olivenblätter
- entzündungshemmend
- antiparasitär
- antibakteriell
- antimykotisch
- antiviral
- krampflösend
- blutdrucksenkend
- immunstärkend
Olivenöl und Früchte
- entzündungshemmend
- abführend
- blutdrucksenkend
- cholesterinsenkend
- harntreibend
- Gallensekretion fördernd
- Leber stärkend
- tonisierend
Anwendung
Olivenblätter
- Verdauungsbeschwerden: Candida-Pilze, Bakterien im Darm, gestörte Darmflora, Parasiten, Blasenentzündungen
- Herz-Kreislauf-Beschwerden
- Schwaches Immunsystem: Erkältungen, Grippe, chronische Entzündungen, Arthritis, Scheidenpilz
- Stoffwechsel: Gicht, Gallensteine, Diabetes, gestörte Harnausscheidung, gestörter Fettstoffwechsel
- Hautleiden: Abszess, trockene Haut, Neurodermitis, Schrunden, Verbrennungen, Wundheilung, Psoriasis, Herpes
Olivenöl und Früchte
- Herz-Kreislauf: zu hoher Blutzucker, Herzrhythmusstörungen, Bluthochdruck, zu dickes Blut, Thromboseprophylaxe
- Verdauungsbeschwerden: Verstopfung, Darmkoliken, Darmentzündung
Anwendungsarten
- als Tee: Ein Esslöffel frische oder getrocknete Olivenblätter werden mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und zugedeckt etwa 20 Minuten ziehen gelassen. Über den Tag verteilt dreimal eine Tasse trinken. Die Wirkung, aber auch der bittere Geschmack steigt mit der Ziehzeit. Dieser Tee hilft nicht nur der Verdauung, sondern entspannt am Abend und sorgt für einen guten Schlaf.
- als Olivenblattextrakt: Die konzentrierten Wirkstoffe gibt es als Kapselform fertig im Handel. Der Extrakt hat eine ungleich höhere Wirksamkeit als die Blätter.
- als Früchte oder Speiseöl in der Küche.
Gegenanzeigen
Gegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen sind keine bekannt.Alternativen zu Olivenbaum
- Entzündungshemmende Wirkung haben auch Bärlapp, Lein, Salbei, Beinwell, Eiche, Schafgarbe, Königskerze, Huflattich oder Kamille.
- Blutreinigende Mittel sind Birke, Brennnessel, Stiefmütterchen, Wacholder, Brunnenkresse, Löwenzahn oder Sellerie.
- Bei zu hohem Blutdruck hilft die Anwendung von Bärlauch, Mistel, Berberitze oder Knoblauch.
- Harntreibend wirken auch Birke, Klette, Brunnenkresse, Lein, Dill, Löwenzahn, Gerste, Rosmarin, Hauhechel, Berberitze, Kerbel oder Sellerie.
- Soll das Herz gestärkt werden, sind Borretsch, Enzian, Rosmarin, Weißdorn, Herzgespann, Zwiebel, Knoblauch oder Mistel die richtige Wahl.
- Der Kreislauf wird mit Baldrian, Hirtentäschelkraut oder Holunder gestärkt.
- Krampflösende Wirkung besitzen Fenchel, Kamille, Schöllkraut, Thymian, Lein, Melisse, Pfefferminze oder Salbei.
- Bei Kreislaufstörungen empfehlen sich Arnika, Lavendel, Tausendgüldenkraut, Hafer, Rosmarin, Hirtentäschelkraut, Weißdorn, Holunder, Mistel oder Schafgarbe.
- Soll der Stoffwechsel angeregt werden, nehme man Alant, Löwenzahn, Wermut, Apfel, Mistel, Bitterklee, Brunnenkresse, Quecke, Stiefmütterchen, Enzian, Wacholder oder Kalmus.
- Verdauungsförderung wird mit Pfefferminze, Zwiebel, Kamille, Alant, Rhabarber, Bitterklee, Kümmel, Eiche, Lein, Schafgarbe, Enzian, Meerrettich, Fenchel, Hafer, Paprika oder Tausendgüldenkraut bewirkt.
Kosten zu Olivenbaum
Olivenöl gibt es in unterschiedlichsten Qualitäten und Mengen überall im Handel zu kaufen. Die Preise für getrocknete und geschnittene Olivenblätter zur Teezubereitung variieren ebenfalls in Qualität und Preis, 100 Gramm sind ab etwa 5,50 Euro zu bekommen.Daten/Fakten zu Olivenbaum
Der Olivenbaum mit dem lateinischen Namen Olea europea stammt aus der Familie der Ölbaumgewächse und gehört in der Mittelmeerregion seit etwa 4000 Jahren zu den ältesten und wichtigsten Kulturpflanzen. Das silbergraue Aussehen des Olivenbaumes ist auf seine graugrünen, silbrig glänzenden Laubblätter zurückzuführen. Die Pflanze übersteht dank ihrer bis zu sechs Meter tief reichenden Wurzel extreme Trockenheit und Dürre. Der Baum kann mehrere hundert Jahre alt werden, er wächst langsam und nimmt im Alter seine typische knorrige Form an. Die erste Olivenernte ist bei einem jungen Baum erst im siebten Jahr möglich.Echte schwarze Oliven sind voll ausgereift und sofort genießbar, während die unreifen, grünen Oliven erst in Salzlake eingelegt werden müssen, damit die Bitterstoffe entweichen und sie verzehrt werden können. Leider gibt es im Handel grüne Oliven, die mit Eisengluconat schwarz eingefärbt wurden. Dies kann auf dem Etikett beim Kauf kontrolliert werden.
Sammelzeit
Die Blätter können ganzjährig gepflückt werden, die Früchte, aus denen auch das wertvolle Öl gewonnen wird, werden von Oktober bis März geerntet.Inhaltsstoffe
Flavonoide, Phytosterine, Polyphenole, Glycoside, Terpene, Bitterstoffe, Mineralstoffe, fettes Öl, Oleuropein, Proteine, Vitamin A und E.Links zu Olivenbaum
Rezepte mit Oliven und Olivenölhttp://www.essen-und-trinken.de/olive
http://www.chefkoch.de/rs/s0/oliven+in+Öl+eingelegt/Rezepte.html
http://www.kuechengoetter.de/rezepte/zutat/Gemuese-Oliven/155.html
Der Olivenbaum – Pflege und Kultur
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/exot/olivenbaum.htm
http://www.gartendialog.de/gartenpflanzen/olivenbaum/olivenbaum-pflege.html
http://www.garten.de/pflanzen/nutzpflanzen/olivenbaum-pflegen-so-machen-sie-es-richtig