Acerola
Methode zu Acerola
Die Acerolapflanze, die auch als Antillenkirsche oder Westindische Kirsche bekannt ist, gehört zu den Heilpflanzen mit dem höchsten Vitamin-C-Gehalt. Sie enthält in 100 Gramm frischen Acerolasaftes mindestens 1700 Milligramm Vitamin C, etwa dreißig mal so viel wie Zitronen. Deshalb ist die Acerola ein wertvolles Antioxidans zur Vorbeugung vor einer ganzen Reihe von Mangelkrankheiten. Vitamin C ist als Gegenspieler für freie Radikale, die zellzerstörend wirken und Angriff auf unsere Gene machen können, unverzichtbar in unserer Ernährung.Gleichzeitig wird diesem Vitamin die Hemmung des Alterungsprozesses zugesprochen. Natürliches Vitamin C wird vom Körper besser aufgenommen als künstlich hergestellte Vitamine. So benötigen Raucher, Schwangere, Ältere, Menschen unter Stress und solche, die gerne Alkohol trinken, Frauen mit Pilleneinnahme, Übergewichtige, Menschen mit viel Fast-Food-Ernährung, sowie Menschen in Großstädten oder anderen schadstoffreichen Gegenden vermehrt Vitamin C als Ausgleich.
Wirkung
- antioxidativ
- stärkend
- ausgleichend bei Mangelernährung
- stärkt den Stoffwechsel und die Zellbildung
- nervenstärkend
- wundheilend
Anwendung
- Stoffwechsel: Diabetes, Rheuma, Allergien, stärkt das Bindegewebe, gesundes Zahnfleisch
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krebs
- Stärkung des Immunsystems: Müdigkeit, körperliche Erschöpfung, Erkältungskrankheiten
Anwendungsarten
- Als Saft oder Saftkonzentrat Alle Produkte sind im Reformhaus, in Apotheken oder im Supermarkt zu bekommen
- Als Trockenobst: gut für Müslis geeignet
- Als Pulver: oft als Mischung mit anderen Früchten erhältlich
- Als Kapseln
- Als Marmeladen, Gelees, Joghurt oder Quarkzubereitungen
Gegenanzeigen
Gegenanzeigen, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind keine bekannt. Ebenso ist eine mögliche Überdosierung oder die Vermutung einer Nierenschädigung durch hohe Vitamin-C-Einnahmen unbegründet.Alternativen zu Acerola
- Gegen Abgeschlagenheit helfen auch Apfel, Melisse, Baldrian, Hafer, Kamille, Enzian, Heidelbeere, Ginseng, Holunder, Hafer oder Johanniskraut.
- Zur Abhärtung gegen Krankheiten eignen sich Brennnessel, Tausendgüldenkraut, Alant, Estragon, Kalmus, Lorbeer, Schafgarbe, Wegwarte, Wermut, Hopfen, Hagebutte, Sanddorn, Wacholder oder Wirsing.
- Als Anti-Aging-Kräuter gelten unter anderem Ginseng, Weißdorn, Löwenzahn, Wirsing oder Knoblauch.
- Bei Erkältungskrankheiten empfehlen sich auch Bibernelle, Kamille, Eukalyptus, Zwiebel, Eibisch, Linde, Holunder, Hagebutte, Salbei, Sanddorn, Holunder, Huflattich, Seifenkraut, Sonnenhut, Weide, Spitzwegerich oder Thymian.
- Als herzstärkende Mittel sind auch Borretsch, Rosmarin, Enzian, Herzgespann, Zwiebel, Knoblauch oder Mistel bekannt.
- Den Stoffwechsel fördern Alant, Löwenzahn, Wermut, Apfel, Bitterklee, Mistel, Stiefmütterchen, Brunnenkresse, Enzian, Kalmus, Wacholder oder Tausendgüldenkraut.
Kosten zu Acerola
Im Handel gibt es eine sehr große Auswahl unterschiedlichster Produkte mit Acerola zu kaufen, es variieren sowohl die Qualität als auch die Menge. Vergleichen lohnt sich!Daten/Fakten zu Acerola
Die Acerolapflanze mit dem botanischen Namen Malpighia glabra stammt aus der Familie der Malpighiengewächse und kommt ursprünglich aus Mittel- und Südamerika, aus Mexiko, Jamaika, Florida, Guatemala, Brasilien und Texas sowie von den Westindischen Inseln. Außerhalb dieser natürlichen Verbreitungsgebiete gibt es kaum eine Kultivierung der Pflanze.Die Acerola ist ein Strauch oder ein kleinerer Baum mit einer Höhe von einem bis drei Metern und eine eher anspruchslose Pflanze, die sowohl auf felsigem Untergrund wie auch auf trockenen oder feuchten Böden gedeihen kann. Sie wächst bis zu einer Standorthöhe von 1600 Metern. Obwohl sie im volkstümlichen Sprachgebrauch als Acerolakirsche bezeichnet wird und es sich bei den Früchten um eine Steinfrucht handelt, ist sie nicht mit unserer Kirsche verwandt. Der Acerolabaum bringt zur Regenzeit seine weißen oder pinkfarbenen Blüten hervor, aus denen dann in nur etwa vier Wochen die reifen, sehr saftigen Früchte hervorkommen. Bei uns sind die frischen Früchte aufgrund ihrer dünnen und empfindlichen Haut kaum frisch erhältlich, da sie für den Transport nicht geeignet sind. Zudem verderben sie wenige Tage nach der Ernte und müssen vor Ort sofort weiterverarbeitet werden.
Sammelzeit
Verwendet werden die säuerlichen Früchte der Acerolapflanze, die wegen ihrer kurzen Reifezeit vier mal pro Jahr geerntet werden können.Inhaltsstoffe
Vitamin C, Provitamin A, Bitamine B 1, B 2, B 5, Niacin, Proteine, Magnesium, Kalzium und Phosphor.Links zu Acerola
Verwendung der Acerola-Früchte in der Küche – Rezeptehttp://eatsmarter.de/rezepte/zutaten/acerolasaft-rezepte
http://www.lecker.de/rezept/735150/Kefir-Acerola-Shake-mit-Apfel-und-Moehrensaft.html
http://www.kochbar.de/rezepte/acerola.html
Anbieter von Acerolaprodukten
https://www.nu3.de/acerola/
http://www.kraeuterhaus.de
http://www.amazonas-products.com/service/acerola/acerola-produkte.html