Zistrose
Methode zu Zistrose
Die Zistrose, die im Volksmund auch als Ladan oder griechische Bergrose bezeichnet wird, wird bei uns erst seit kurzer Zeit als Heilpflanze untersucht und gebraucht, obwohl sie im Mittelmeerraum seit Jahrtausenden verwendet wird. In der Bibel wird von der Myrrhe gesprochen, die nichts anderes als das Harz der Zistrose darstellt. Ihre ganz besondere Wirkung besteht in der Fähigkeit, Schwermetalle aus dem Körper ausleiten zu können. Zudem tötet sie Bakterien, Viren und Pilze ab und wird so hauptsächlich bei Erkältungskrankheiten und verschiedenen entzündlichen Prozessen im Körper eingesetzt. Das Zistrosenkraut stärkt das Immunsystem und harmonisiert ins Ungleichgewicht geratene körperliche Prozesse. Das Harz der Zistrose mit dem Namen Ladanum wird zum Räuchern verwendet.Wirkung
- Schwermetalle ausleitend
- antiviral
- antibakteriell
- fungizid
- antioxidativ
- entzündungshemmend
- schleimlösend
- tonisierend (ausgleichend)
- blutstillend
- menstruationsfördernd.
Anwendung
- Entgiftung: Die enthaltenen Polyphenole erkennen Schwermetalle wie beispielsweise Kadmium im Magen-Darm-Trakt und umschließen sie, sodass diese nicht in den Blutkreislauf gelangen können, sondern durch den Verdauungstrakt ausgeschieden werden können.
- Erkältungskrankheiten: Infektionen, Husten, Mundgeruch
- Hautleiden: Allergien, Ekzeme, Wundliegen, Geschwüre
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Anwendungsarten
- als Tee: Ein Esslöffel getrocknetes Zistrosenkraut wird in 150 ml kochendem Wasser gegeben und etwa fünf Minuten weiter geköchelt. Anschließend abseihen und nach Bedarf täglich zwei bis drei Tassen davon trinken. Gut bei Erkältungen oder Entzündungen im Mund- und Rachenraum. Der Tee kann hierbei auch zum Gurgeln und für Mundspülungen verwendet werden.
- als Umschlag oder Waschung: Der Tee kann auch bei Allergien oder Hautleiden eingesetzt werden. Dazu wird ein Leinentuch mit der Abkochung angefeuchtet und auf die betroffene Hautstelle aufgelegt, gegebenenfalls mit einem Tuch oder Verband fixieren und einwirken lassen. Nach Bedarf mehrmals wiederholen. Ebenso können die Hautstellen immer wieder abgewaschen oder als Bad behandelt werden.
- als Fertigarznei: Medizinprodukte in Form von Tabletten zum Einnehmen oder auch zum Lutschen sind im Handel erhältlich.
Gegenanzeigen
Gegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen sind keine bekannt.Alternativen zu Zistrose
- Entzündungshemmende Heilpflanzen sind auch Bärlapp, Lein, Beinwell, Schafgarbe, Eiche, Salbei, Huflattich, Kamille oder Königskerze.
- Bei Erkältung können Bibernelle, Kamille, Eukalyptus, Zwiebel, Eibisch, Linde, Holunder, Hagebutte, Salbei, Holunder, Seifenkraut, Spitzwegerich, Thymian, Sonnenhut, Weide oder Huflattich empfohlen werden.
- Mundgeruch wird mit Wermut, Dill, Wacholder oder Erdbeere beseitigt.
- Bei einer Mundhöhlenentzündung kann zur Anwendung von Bärlapp oder Gartenrose geraten werden, eine Mundschleimhautentzündung wird mit Eibisch oder Salbei behandelt.
- Gegen Ekzeme helfen auch Klette, Odermennig, Birke, Brennnessel, Wegwarte, Apfel, Brunnenkresse, Malve, Kamille oder Zinnkraut.
- Geschwüre werden mit Bärlapp, Huflattich, Salbei, Beinwell, Zwiebel, Hauswurz, Pfefferminze, Lein, Fenchel, Wacholder, Eiche, Dill, Kamille, Spitzwegerich oder Kalmus behandelt.
- Bei Hautausschlägen haben sich Birke, Klette, Odermennig, Brennnessel, Brunnenkresse, Wegwarte, Hauhechel, Kamille oder Zinnkraut bewährt.
- Herzstärkende Mittel sind auch Borretsch, Rosmarin, Weißdorn, Enzian, Herzgespann, Knoblauch, Mistel oder Zwiebel.
- Allgemein gut für den Kreislauf sind Baldrian, Holunder oder Hirtentäschel.
Kosten zu Zistrose
100 Gramm getrocknetes Zistrosenkraut sind im Handel für etwa 3.-0 € erhältlich. Bei Abnahme eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf etwa 2,70 €.Daten/Fakten zu Zistrose
Die Zistrose mit dem botanischen Namen Cistus incanus stammt aus der Familie der Zistrosengewächse und wird im Mittelmeerraum seit Tausenden von Jahren als üppig wachsende Heilpflanze verwendet. Der Strauch wird etwa einen Meter groß und bevorzugt sandigen Boden und viel Sonne. Die immergrünen, eiförmigen Blätter scheiden das wohlriechende Harz mit dem Namen Ladanum oder Myrrhe aus. Im Frühjahr erscheinen die violetten Blüten mit einer orangefarbenen Mitte, es gibt aber auch Sorten mit weiß-dunkelroten Blüten und die dazugehörigen, etwas faltigen Blütenblätter.Sammelzeit
Gesammelt wird das Kraut der Zistrose von Mai bis Juni.Inhaltsstoffe
Ätherische Öle Cineol, Eugenol, Borneol, Ledol, Limonen, Labdanum, Polyphenole, Harz.Links zu Zistrose
Rezepte mit Zistrosehttp://rohspirit.de/rohkost-rezepte/zistrose/
http://www.chefkoch.de/suche.php?suche=zistrose&wo=1
Zistrose im Garten pflanzen
http://www.gartendatenbank.de/wiki/cistus-laurifolius
http://www.baldur-garten.de/download/Cistus.pdf
https://wildpflanzenliebe.wordpress.com/literaturtipps/zistrose/