Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | MethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu HamamelisDie weltweit bekannte Hamamelis, die im Volksmund unter anderem auch Zaubernuss, Hexenhasel, Virginische Zaubernuss oder Zauberstrauch genannt wird, ist aufgrund ihrer enthaltenen Gerbstoffe eine sehr gute und altbewährte Heilpflanze. Sie wird zur Wundheilung, bei Entzündungen, Venenleiden, Durchfall oder Hämorrhoiden eingesetzt. Die Wirkstoffe können innerlich und äußerlich angewendet werden und sind in einer Vielzahl von Salben, Cremes, Wassern oder Tinkturen als Fertigarznei oder in der Kosmetik erhältlich. In der Homöopathie wird sie bei Krampfadern und Venenleiden eingesetzt.Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenSchwangere und Stillende sollten von einer Hamamelisanwendung absehen. Bei sehr großen Mengen kann eine Reizung des Darms hervorgerufen werden. Empfindliche Menschen sollten die Behandlung mit kleinen Mengen beginnen und dann langsam steigern.Alternativen zu Hamamelis
Kosten zu Hamamelis
Daten/Fakten zu HamamelisDie Virginische Zaubernuss mit dem lateinischen Namen Hamamelis virginiana aus der Familie der Zaubernussgewächse stammt ursprünglich aus dem Osten Nordamerikas und wurde dort bereits von den Ureinwohnern hoch geschätzt. Äußerlich erinnert der bis zu acht Meter hohe Strauch sehr an einen Haselnussstrauch, was ihm im Volksmund den Namen Zauberhasel eingebracht hat. Die wechselständigen, eiförmig bis runden Blätter sind unregelmäßig eingebuchtet. Die schönen gelben Blüten erscheinen frühestens im sechsten Lebensjahr im Herbst und stehen zu jeweils fünf bis acht Stück in den Blattachseln mit einem rostroten Blütenzentrum.Im Frühjahr des Folgejahres wächst dann die eiförmige Frucht des Strauches heran und schleudert ihre Samen meterweit von sich. Die Hamamelis wurde aufgrund ihres ansprechenden Äußeren in Mitteleuropa als Zierstrauch eingeführt. Die Pflanze ist winterhart und bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort in lockerem, leicht saurem Boden. Regelmäßig gießen. SammelzeitVerwendet werden die Rinde und die Blätter. Während die Rinde von Ästen und Zweigen im Frühjahr gesammelt wird, muss mit der Blätterernte bis zum Herbst gewartet werden.InhaltsstoffeGerbstoffe, Gerbsäure, Flavonoide, ätherisches Öl, organische Säuren (u. a. Kaffeesäure, freie Gallussäure).Links zu HamamelisZaubernuss im Gartenhttp://www.mein-schoener-garten.de/de/gartengestaltung/pflanzenportraets/zaubernuss-faszinierender winterblueher-21221 Kräuter in der Salbenküche – Naturkosmetik selbstgemacht http://www.heilkraeuter.de/salben/ Hämorrhoiden – Tipps und Hausmittel http://www.kraeuter-verzeichnis.de/blog/haemorrhoiden---tipps-und-hausmittel.shtml Autor: Funk, Silke19.07.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |