Schlüsselblume

Methode zu Schlüsselblume

Die Schlüsselblume, die im Volksmund auch Eierkraut, Himmelsschlüssel, Mundfaulblume, Bärenohr oder Gichtblume genannt wird, gehört seit dem Mittelalter zu den bekanntesten Heilpflanzen. Die hervorragende auswurffördernde Wirkung ist den enthaltenen Saponinen und Glykosiden zu verdanken und macht sie zu einer wirksamen Heilpflanze bei Atemwegserkrankungen. Ihr zweites Hauptanwendungsgebiet sind Nervosität und Schlaflosigkeit.

Wirkung

  • auswurffördernd (expektorierend)
  • sekretolytisch (bringt Bronchialsekret zum Fließen und löst klebrigen Schleim von den Atemwegswänden)
  • hustenfördernd
  • antimykotisch (Pilze abtötend)
  • beruhigend, schlaffördernd, nervenberuhigend
  • blutreinigend
  • mäßig harntreibend
  • mäßig abführend

Anwendung


Anwendungsarten

  • als Tee: ein gehäufter Teelöffel Kraut wird mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und kurz ziehen gelassen, dann abgeseiht. Dies ist ein sehr guter Hustentee.
  • als Tinktur: frische, klein geschnittene Schlüsselblume (Blüten, Stängel und Wurzel) wird in ein Schraubglas gefüllt und mit 38 bis 40%igem Korn oder Branntwein übergossen, bis alles bedeckt ist. Dies wird zwei Wochen an einem warmen Ort oder in der Sonne stehen gelassen und immer wieder geschüttelt. Nach dem Abseihen in dunkle Fläschchen füllen. Hiervon können täglich ein- bis dreimal 10-50 Tropfen eingenommen werden. Die Tinktur eignet sich bei Schwindel, Neuralgien und Migräne.
  • als Herzwein: Eine Zweiliter-Flasche wird mit ganzen Dolden der Schlüsselblumenblüten locker aufgefüllt und mit Weißwein übergossen. Ganz bedeckt und leicht verkorkt wird das Ganze 14 Tage in die Sonne gestellt. Bei Herzbeschwerden wird täglich ein Schluck eingenommen, Herzkranke können bis zu drei Esslöffel pro Tag nehmen.
  • als Mischtee bei Schlaflosigkeit: 50 g Schlüsselblumen, 25 g Lavendelblüten, 10 g Johanniskraut, 15 g Fruchtzapfen vom Hopfen und 5 g Baldrianwurzeln werden mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und drei Minuten ziehen gelassen. Noch heiß, schluckweise am Abend getrunken, nach Bedarf auch mit etwas Honig gesüßt, lässt der Schlaf nicht lange auf sich warten!
  • als Frühjahrskur zur Blutreinigung - auch ein Mischtee: 50 g Schlüsselblumen, 50 g Holunderknospen, 15 g Brennnesselblätter, 15 g Löwenzahnwurzeln. Die Zubereitung erfolgt genauso wie beim Mischtee. Schluckweise täglich zwei Tassen trinken.

Gegenanzeigen

Nicht anzuwenden bei Reizhusten und reichlich Auswurf. Saponinhaltige Pflanzen haben eine schleimhautreizende Wirkung. Innerlich angewendet kann es bei der Verwendung der Wurzel in seltenen Fällen zu Übelkeit oder Schwindel kommen.
Ebenso kann, wenn auch selten, bei empfindlichen Personen durch Berührung der Schlüsselblume ein juckender Ausschlag auftreten. Sonstige Gegenanzeigen oder Wechselwirkungen sind keine bekannt.

Alternativen zu Schlüsselblume

Kosten zu Schlüsselblume

100 Gramm getrocknete und geschnittene Schlüsselblumen sind im Handel für etwa 5,10 € zu bekommen. Bei Abnahme eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf circa 4,60 €.

Daten/Fakten zu Schlüsselblume

In der Antike noch unbekannt, da sie nicht im Mittelmeerraum vorkommt, haben jedoch die Germanen und Kelten ihr in der nordischen Mythologie eine große Bedeutung beigemessen. Auch Hildegard von Bingen wusste die Heilwirkung zu schätzen und gab ihr den Namen Himmelsschlüssel. Die Schlüsselblume wächst auf nährstoffarmen Lehmböden, in lichten Laubwäldern und auf trockenen Wiesen.
Es sind zwei verschiedene Schlüsselblumenarten gebräuchlich und gleichwertig: die Echte Schlüsselblume oder Wiesenschlüsselblume, goldgelb, und die hohe schwefelgelbe Schlüsselblume. Beide stammen aus der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Die hohe Schlüsselblume erreicht eine Größe von etwa 30 cm, die kleine Schwester hingegen wird 5-20 cm hoch. Im Frühling treibt bei allen Arten die Wurzel zuerst runzlige Blätter aus, aus der dann am Boden eine Blattrosette mit eirunden Blättern entsteht.
Ab März wächst der Stängel in die Höhe und mit ihm kleine Blätter. Die Blüten sind im März oder Anfang April zu sehen. Diese hängen in kleinen Dolden etwas nach unten und verbreiten einen lieblichen honigartigen Duft, während die hohe Schlüsselblume, die eher im Wald anzutreffen ist, geruchlos bleibt.

Sammelzeit

Die Blüten mit dem grünen Blütenkelch können von März bis Mai geerntet werden. Die richtige Sammelzeit für die Wurzeln ist von März bis Oktober, aber die Pflanze steht unter Naturschutz und daher dürfen wild wachsende Schlüsselblumen nicht ohne Genehmigung ausgegraben werden. Hier lohnt sich der Anbau im eigenen Garten.

Inhaltsstoffe

Saponine, Vitamin C, Kieselsäure, Phenolglykoside, ätherisches Öl, Primverosid, Flavone, Priumlaverosid, ätherisches Öl und Gerbstoff.

Links zu Schlüsselblume

Gartentipp – Schlüsselblume: erkennen, schützen und vermehren
http://www.gartenpflege-tipps.de/gartenpflanzen/schluesselblume

Echte Schlüsselblume
http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/echte-schluesselblume.html

Focus: Die Schlüsselblume: Echte Schönheit nach dem Winter
http://www.focus.de/immobilien/wohnen/garten-die-schluesselblume-gelbe-schoenheit-nach-dem-winter_aid_714570.html

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/schluesselblume

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.