Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Wissen zu Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Die Alterssichtigkeit (Prebyopie) ist eine altersbedingte Veränderung der Sehkraft im Nahbereich. Das Nahsehen funktioniert nicht mehr so gut wie früher, Schrift und kleine, nahe vor das Auge gehaltene Gegenstände werden immer schwerer erkennbar.
Die Gewebe des Auges unterliegen, wie der Rest des Körpers, Alterungsprozessen, die Augenlinse ist davon nicht ausgenommen. Schon in jungen Jahren verliert die Linse durch Stoffwechseleinlagerungen an Flexibilität und verhärtet sich nach und nach (Sklerose). Für das Sehen in die Ferne haben eine Verhärtung der Linse und der damit verbundene Brechkraftverlust auch im hohen Alter kaum Auswirkungen, beim Sehen in der Nähe hingegen schon.
Wird ein Gegenstand dem Auge angenähert, reagiert die Augenlinse, indem sie sich stärker wölbt, ihre Brechkraft erhöht und dadurch das Bild scharfstellt (Akkommodation). Kann sich die Linse aufgrund zunehmender Verhärtung nicht mehr ausreichend wölben, kann auch ein Buch nicht mehr so weit angenähert werden, die Schrift wird undeutlich. Die fehlende Brechkraft der Linse kann durch eine Nah- oder Lesebrille ausgeglichen werden. Die nachlassende Flexibilität der Augenlinse wird häufig erst ab dem 40. Lebensjahr bemerkt, weil zum Lesen mehr Licht benötigt wird und die Arme buchstäblich länger werden. Dieser Prozess ist nicht aufzuhalten. Auch spezielle Augenübungen können den Elastizitätsverlust der Linse nicht verhindern.

Ursachen

Die Presbyopie ist Folge des natürlichen Alterungsprozesses und insofern keine Krankheit, sondern ein sich entwickelnder Sehfehler. Im Laufe des Lebens verliert die Linse ihre einstige Elastizität.

Diagnose zu Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Erste Probleme beim Nahsehen können bereits ab einem Alter von 40 Jahren auftreten. Typischerweise gelingt die Naheinstellung des Auges nicht mehr so gut wie früher. Die Sehleistung in der Nähe wird mithilfe spezieller Sehproben überprüft und korrigiert. Für die Bestimmung der richtigen Nahkorrektion müssen die Fernwerte als Grundlage bekannt sein. Liegen diese Informationen nicht mehr vor oder sind seit der letzten Brillenglasbestimmung schon mehr als drei Monate vergangen, sollte diese Untersuchung wiederholt werden. Die Bestimmung der Brillenglaswerte berücksichtigt eine individuelle Leseentfernung bei normaler Kopf- und Körperhaltung. Das bedeutet, dass sich die Brillenglaswerte aufgrund körperlicher Unterschiede und Gewohnheiten unterscheiden können.

Abhängigkeiten bestehen in:
  • kurzen oder langen Armen
  • großem Oberkörper
  • gewohnter Armbeugung
  • Kopfneigung

Eine beginnende Alterssichtigkeit zeigt folgende Auffälligkeiten:
  • erstmaliges Auftreten ab dem vierzigsten Lebensjahr
  • Schwierigkeiten beim Lesen
  • Schwierigkeiten bei Handarbeiten
  • schlechtes Erkennen naher, kleiner Gegenstände
Alterssichtige halten Zeitschriften oder Bücher mit gestreckten Armen von sich weg und vergrößern so den Abstand der Schrift zu den Augen, was die Lesefähigkeit kurzfristig verbessert. Dauerhafte Anstrengung beim Sehen kann zu zusätzlichen Beschwerden wie Augen- und Kopfschmerzen führen.

Behandlung zu Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Die Behandlung der Alterssichtigkeit beschränkt sich darauf, die nachlassende Brechkraft der Augenlinse durch eine Brillenglaskorrektion auszugleichen. Es gibt je nach Vorliebe und Bedarf eine Vielzahl möglicher Korrektionsmöglichkeiten:

Nur Leseentfernung
  • Lesebrille
  • Lesehilfe für kurzzeitigen Gebrauch

Fernkorrektion und Leseentfernung

Übergangsfreier Fern- und Lesebereich

Übergangsfreier Bildschirm und Lesebereich
Mit den heutigen Methoden der Laserkorrektion lässt sich die Alterssichtigkeit nur unzureichend korrigieren.

Prognose

Die Alterssichtigkeit macht sich ab einem Alter von etwa 40 Jahren bemerkbar. Vermeidbar ist der Alterungsprozess der Linse grundsätzlich nicht.

Selbsthilfe zu Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Eine Vorbeugung der Alterssichtigkeit ist bislang kaum möglich. Es besteht zwar die Möglichkeit eines Augentrainings, doch lässt sich eine Wirksamkeit bislang noch nicht hinreichend belegen.

Links zu Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Informationen der Uni Saarland:
http://www.uniklinikum-saarland.de/einrichtungen/kliniken_institute/augenklinik/patienteninfo/krankheitsbilder/fehlsichtigkeit/

Informationen auge-online:
http://www.auge-online.de/Erkrankungen/fehlsichtigkeiten.html
http://www.auge-online.de/Therapie/Operation_von_Sehfehlern/operation_von_sehfehlern.html

Der Berufsverband der Augenärzte:
http://cms.augeninfo.de/

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/krankheiten/alterssichtigkeit-altersweitsichtigkeit-presbyopie

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.