Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Wissen zu Astigmatismus

Wer statt eines Punktes ein Komma sieht oder abends runde Lichter oval, hat womöglich einen Astigmatismus. Der erste Blick durch die neue Brille erfüllt jedoch nicht immer alle Erwartungen. Es ist zwar alles deutlich, aber die Welt erscheint ungewohnt gekrümmt. Diese Erscheinungen sind von der Korrektionsstärke und vom persönlichen Empfinden abhängig und werden von den meisten bereits nach kurzer Zeit nicht mehr bemerkt. Aber was ist Astigmatismus? Der Astigmatismus ist ein Sehfehler, der sich durch die abnormale Wölbung der Hornhaut ergibt.
Es entstehen eine schwächer und eine stärker brechende Achse, die senkrecht zueinanderstehen. Jeder Bildpunkt wird zu einem Strich verzerrt (Stigma = Strich). Außer einer Hornhautverkrümmung sind auch Krümmungsanomalien der Linsenvorder- oder Linsenrückfläche möglich.

Nach der Art der Hornhautverkrümmung lassen sich zwei Formen der Fehlsichtigkeit unterscheiden:
  • Regulärer Astigmatismus: Hornhaut- und Linsenkrümmung können sich unter Umständen aufheben
  • Irregulärer Astigmatismus: führt häufig zu einer Verstärkung der astigmatischen Wirkung
Hornhautverkrümmungen treten meistens zusammen mit anderen Sehfehlern wie Kurzsichtigkeit oder Weitsichtigkeit auf.

Ursachen

Die Hornhautverkrümmung ist häufig bereits angeboren und kann vererbt werden.
Aber auch Hornhautverletzungen und -narbenbildung können die Hornhaut so verformen, dass das Sehen beeinträchtigt ist.

Diagnose zu Astigmatismus

Mit einem Ophthalmometer wird ein Hohl- und Strichkreuz auf die Hornhautoberfläche projiziert. Während bei einer symmetrisch geformten Hornhaut beide Kreuze übereinanderliegen, verschieben sie sich bei Vorliegen eines Astigmatismus. Bei einem irregulären Astigmatismus kann ein Hornhauttopograph (Videokeratoskopie) eingesetzt werden. Er besitzt eine Placodo-Scheibe, die mit kreisförmig angeordneten Lichtkörpern bestückt ist, die auf der Hornhaut ein Spiegelbild erzeugen. Durch die Auswertung des reflektierten Hornhautbildes lassen sich die Krümmungen ermitteln.

Symptome

Leichtere Hornhautverkrümmungen bleiben häufig unbemerkt. Durch Zusammenkneifen der Augen versuchen Betroffene oftmals, den Fehler auszugleichen. Überanstrengungen der Augen durch den stetigen Versuch, scharf zu stellen, können Kopfschmerzen und Augenbrennen verursachen.

Behandlung zu Astigmatismus

Je nach Art der Hornhautverkrümmung stehen mehrere Behandlungsmöglichkeiten zu Verfügung:
  • Der reguläre Astigmatismus lässt sich mit Brillen oder festen Kontaktlinsen korrigieren. Erstkorrektionen, insbesondere bei Erwachsenen, können eine Gewöhnung erforderlich machen.
  • Der irreguläre Astigmatismus ist mit harten Kontaktlinsen behandelbar, wenn die Oberfläche der Hornhaut glatt und narbenfrei ist. Eine weitere Therapiemöglichkeit ist eine Hornhauttransplantation (Keratoplastik), bei der die eigene Hornhaut ersetzt wird.
  • Hornhautverkrümmungen lassen sich auch mit einer Laser-Operation (Lasik - Korrektur der Fehlsichtigkeit durch Laser-OP) behandeln. Zum Einsatz kommt der Excimer-Laser, der mit Kaltlicht arbeitet und die Hornhaut nur minimal verletzt.

Links zu Astigmatismus

Informationen der Uni Saarland
http://www.uniklinikum-saarland.de/einrichtungen/kliniken_institute/augenklinik/patienteninfo/krankheitsbilder/fehlsichtigkeit/
Informationen auge-online
http://www.auge-online.de/Erkrankungen/Fehlsichtigkeiten/fehlsichtigkeiten.html
http://www.auge-online.de/Therapie/Operation_von_Sehfehlern/operation_von_sehfehlern.html
Fehlsichtigkeit bei Kindern
http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/50594

Berufsverband der Augenärzte
http://cms.augeninfo.de/

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/krankheiten/hornhautverkruemmung-astigmatismus

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.