Schleudertrauma

Wissen zu Schleudertrauma (Beschleunigungstrauma)

Das Halswirbelsäulen-Schleudertrauma (HWS) ist eine Beschleunigungsverletzung der Weichteile, es wird deshalb auch Beschleunigungstrauma, HWS-Zerrung oder HWS-Distorsion genannt. Dabei stimmen die nachweisbaren Verletzungen nicht immer mit der Angabe von Schmerzen und Beeinträchtigungen überein. Es gibt eine deutsche und internationale Einteilung der Schweregrade, die leider auch nicht übereinstimmen.

Die internationale "Quebec-Klassifikation" teilt die Beschwerden, die drei Tage nach einem Unfall bestehen, in vier Stadien ein:
  • Stadium I: Nackenbeschwerden mit Steifheit und Schmerzen
  • Stadium II: Nackenbeschwerden mit Steifheit und Schmerzen, zusätzlich Veränderungen an Muskeln und Skelett
  • Stadium III: neurologische Befunde
  • Stadium IV: knöcherne Verletzungen
Alle Stadien können mit zusätzlichen Beschwerden wie Hörstörungen, Ohrgeräuschen (Tinnitus), Kopfschmerzen, Schluckbeschwerden, Gedächtsnisstörungen und Schmerzen im Kiefergelenk verbunden sein. Da zwischen der Schwere eines Unfalls und chronischen Beschwerden kein sicherer Zusammenhang besteht, ist die Beurteilung hinsichtlich der Arbeitsfähigkeit und des Anspruchs auf Versicherungsleistungen oft schwierig.

Ursachen

Während einer Beschleunigungsbewegung kommt es meist bei einem Verkehrsunfall zum abrupten Stopp des Fahrzeugs. Dabei wirken massive Kräfte auf die Halswirbelsäule mit ihren Muskeln, Bändern, Gelenken und knöchernen Strukturen ein. Diese Art Verletzung ist auch bei verschiedenen Sportarten oder durch einen Sturz möglich.

Diagnose zu Schleudertrauma (Beschleunigungstrauma)

Der Unfallhergang, die entstandenen Beschwerden und ihr Ausmaß werden zuerst überprüft. Eine neurologische Untersuchung sollte sich immer anschließen, um etwaige Hirnverletzungen wie eine Gehirnerschütterung nicht zu übersehen. Dabei werden auch die Augenbeweglichkeit und das Gleichgewicht überprüft. Um knöcherne Verletzungen auszuschließen und auch um die Haltung der Halswirbelsäule zu beurteilen, ist eine Röntgenuntersuchung meist sinnvoll. Fragliche Weichteilverletzungen lassen sich mithilfe der Kernspintomografie (MRT) nachweisen.
Kann eine Verletzung von Nervengewebe nicht ausgeschlossen werden, sind neurophysiologische Untersuchungen nötig, mit denen sich Einschränkungen der Nervenfunktion nachweisen lassen.

Symptome

Häufig erst einige Stunden oder Tage nach einem Unfall treten Nackenschmerzen sowie eine Steifheit der Halswirbelsäule auf. Dies ist Zeichen der verspannten Nacken- und Schultermuskulatur. Dabei können die Schmerzen in den Hinterkopf ausstrahlen. Möglicherweise ist die Haut auch überwärmt. In schwereren Fällen kann es zu Schluckstörungen und Missempfindungen oder Taubheit in den Armen oder zwischen den Schulterblättern kommen.
Begleitend können Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Ohrgeräusche, Gedächtnis- und Schlafstörungen auftreten. Insbesondere bei Bewusstlosigkeit, Gedächtnisstörungen, Übelkeit und Erbrechen, Schwindel oder starken Kopfschmerzen sollte der Betroffene sofort medizinischen Rat einholen. Dies ist aber grundsätzlich nach einem Unfall mit unklarem Schleudertrauma zu empfehlen.

Behandlung zu Schleudertrauma (Beschleunigungstrauma)

Da es sich um eine Zerrung der Halsweichteile handelt, ist eine in der Regel kurze maximal dreitägige Ruhe ausreichend. Betroffene sollten während dieser Zeit keine anstrengenden körperlichen Arbeiten erledigen, nicht zu lange sitzen und stärkere Erschütterungen vermeiden. Eine Halskrause zur Ruhigstellung wird heutzutage nicht mehr verschrieben, da sich alltägliche Aktivität besser bewährt hat. Krankengymnastische Übungen der Physiotherapie können unterstützend wirken. Bei stärkeren Schmerzen können Schmerzmittel wie nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) oder Paracetamol helfen. Bei chronischen Beschwerden auch ohne Nachweis entsprechender Veränderungen können antidepressiv wirkende Medikamente, die auch bei chronischen Schmerzen gut wirken, oder eine Psychotherapie sinnvoll sein. Auch Chiropraktik kann bei langanhaltenden Beschwerden helfen.

Prognose

Im Allgemeinen verschwinden bestehende Beschwerden nach einigen Tagen oder Wochen. Spätfolgen und chronische Beschwerden nach einem Schleudertrauma kommen seltener vor. Sie hängen möglicherweise mit zusätzlichen Veränderungen der Wirbelsäule, etwa bei älteren Menschen, zusammen. Auch bereits vorher bestehende psychische Erkrankungen wirken sich negativ auf die Heilung aus.

Selbsthilfe zu Schleudertrauma (Beschleunigungstrauma)

Kühlung nach einem Schleudertrauma kann Schmerzen und Schwellungen reduzieren. Bestehen nach mehreren Tagen immer noch Schmerzen, sollte spätestens dann medizinischer Rat eingeholt werden. Er kann Schmerzmittel verschreiben und auch eine Physiotherapie empfehlen.
Gelernte Übungen, vor allem zur Dehnung, lassen sich auch gut zu Hause durchführen.

Links zu Schleudertrauma (Beschleunigungstrauma)

pt_Zeitschrift für Physiotherapeuten
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Physiotherapie – Zentralverband der
Physiotherapeuten / Krankengymnasten (ZVK) e. V.
www.physiotherapeuten.de
Offizielles Organ des Deutschen Verbandes für Physiotherapie – Zentralverband der
Physiotherapeuten / Krankengymnasten (ZVK) e. V.
Zeitschrift für Physiotherapeuten - Schleudertrauma - Gut informiert

ATLANTOtec®
Atlas-Korrektur-Technik
Ausbildungs- und Behandlungszentrum
Alfredo Lerro
Roosstrasse 61
CH-8832 Wollerau SZ
Schleudertrauma

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/krankheiten/schleudertrauma

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.