Für einen gynäkologischen Zellabstrich oder PAP-Test werden Zellen aus dem Gebärmutterhals und dem Muttermund gewonnen. Der gynäkologische Zellabstrich dient in erster Linie zur Erkennung von . Daneben werden häufig auch andere Krankheiten entdeckt, ...
Die Akupunktur ist ein Teilgebiet der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und wird in der Regel als Regulationstherapie angewendet. Andererseits kann mit der Akupunktur aber auch einfach nur symptomatisch behandelt werden. Sie kann bei akuten und ...
Grundlegendes über die Wirkungsprinzipien der Akupunktur Yin und Yang als polare Kräfte des Universums sind in der Akupunktur von besonderer Bedeutung. Ein Zuviel an männlicher und positiver Yang-Energie gilt als Überfunktion, ein Zuwenig als Unterfunktion. ...
Die Bauchhöhlenspiegelung oder Laparoskopie ist eine optische (endoskopische) Untersuchung für Bauch- und Beckenhöhle. Es handelt sich um einen kleinen chirurgischen Eingriff, der häufig in einem Arbeitsgang eine Behandlung erlaubt. Wie funktioniert eine ...
Blasenentzündungen beruhen auf einer Infektion der Blase, meist mit Bakterien, die aus dem Darmtrakt stammen. Seltener sind Viren, Pilze oder Würmer die Ursache oder auch Medikamente, medizinische Behandlungen und Eingriffe oder irritierende Substanzen wie ...
Die Blasenspiegelung ist eine Untersuchung der Blase und Harnröhre mit einem Sichtgerät, dem Endoskop oder Zystoskop. Wie funktioniert die Blasenspiegelung? Das Zystoskop ist ein starres oder flexibles Instrument, das ein Stablinsensystem, eine Lichtquelle ...
Die Fruchtwasseruntersuchung (Amniozentese) dient der vorgeburtlichen Diagnostik von Erkrankungen des ungeborenen Kindes. Sie findet meist zwischen der 14. und 19. Schwangerschaftswoche statt. Anhand des Fruchtwassers lassen sich Aussagen zu unterschiedlichen ...
Der Kaiserschnitt ( Sectio caesarea ) ist eine operative Beendigung der Schwangerschaft oder operative Geburt. Während die Methode früher nur bei schwangeren Frauen mit einem erhöhten Geburtsrisiko für Mutter oder Kind angewendet wurde, findet sie heutzutage ...
Die Kolposkopie ist eine frauenärztliche Untersuchung zur genauen Betrachtung des Muttermundes der Gebärmutter und der Scheide. Es handelt sich um eine Lupenuntersuchung, die veränderte Schleimhautareale erkennen lässt. Wie funktioniert eine Kolposkopie Das ...
Eine Nabelentzündung kann den Nabelstumpf wie auch die umliegende Bauchdecke betreffen. Weil das Immunsystem Neugeborener zunächst nur wenig eigene Abwehrkräfte besitzt, sind die kleinen Körper noch sehr anfällig für Infektionen durch Keime und Bakterien. ...
Eine neue Studie aus Großbritannien entdeckt Natriumbikarbonat als Geburtshelfer. Britische Forscher haben in einer neuen Studie mit dieser einfachen chemischen Substanz die Chancen auf eine natürliche Geburt verbessert ...
weiterlesenNeuere Forschungen bringen die Unsicherheit von Medikamenten ans Licht, die häufig bei Depressionen verordnet werden. Hierzu gehören Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) und ...
weiterlesenZu Beginn des letzten Jahrhunderts war ein problembehaftetes Trinkverhalten bei Männern noch dreimal so verbreitet wie bei Frauen ...
weiterlesenUnser Immunsystem ist auf einen gesunden Darm angewiesen – und das schon vor der Geburt. Dies hat nun eine im US-Fachjournal Nature Microbiology veröffentlichte Studie ...
weiterlesenElektromagnetische Strahlung, die von Elektrogeräten, Stromleitungen, Transformatoren, Mobilfunkmasten, Handys oder kabellosen Geräten stammen, könnten zu einem erhöhten Fehlgeburtsrisiko beitragen, ergab eine aktuelle ...
weiterlesenStillen könnte Babys wirksam vor dem plötzlichen Kindstod schützen, zeigt die Untersuchung von 9.000 Kindern verschiedener Staaten. Nur zwei Monate Stillzeit können das Risiko demnach bereits um die ...
weiterlesenE-Zigaretten werden häufig als gesundheitsfreundliche Alternative zum Rauchen betrachtet. Sie könnten aber ungeborenem Leben schaden, ergaben Untersuchungen an Tieren. Gesichtsdefekte ...
weiterlesenAlkoholkonsum in der Schwangerschaft kann in jeder Menge dem Nachwuchs schaden, so britische Wissenschaftler. Auch wenig oder moderater Alkoholkonsum sollten schwangere Frauen unbedingt vermeiden ...
weiterlesenSchmerzen bei der Geburt lassen sich mit einer Periduralanästhesie (PDA) lindern. Diese kann den Geburtsverlauf beeinflussen. Eine Studie ergab jetzt, dass Frauen in der Endphase der Geburt ...
weiterlesenDepressionen bei Müttern nach einer Geburt werden offenbar von der Saison beeinflusst, in der das Kind geboren wurde. Bei Geburten in Sommer und Herbst besteht einer Studie zufolge ein ...
weiterlesen