Die Amytrophe Lateralsklerose (ALS) ist eine schwere Erkrankung des zentralen und peripheren Nervensystems. Kennzeichen ist der fortschreitende Untergang von Nervenzellen, vorwiegend des motorischen Nervensystems. Das motorische Nervensystem wird sowohl in ...
Asthma bronchiale ist eine chronische Entzündung der Atemwege (Bronchien). Die Atemwege reagieren auf bestimmte Reize überempfindlich (Hyperreaktivität) und verengen sich bei Kontakt mit dem Reiz. Folge der Bronchialverengung ist Luftnot und Husten ...
Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung bei Kindern. Zehn Prozent der Kinder sind betroffen. Dabei handelt es sich um eine chronische Entzündung der Atemwege (Bronchien). Die Atemwege reagieren auf bestimmte Reize überempfindlich ...
Häufig entwickelt sich im Rahmen einer ein Infekt der oberen Atemwege, eine akute Bronchitis. Typisch sind Husten und Auswurf. Die Luftröhre teilt sich in die beiden Hauptbronchien, die sich dann immer kleiner verzweigen. Durch die Luftröhre und die Bronchien ...
Die chronische Bronchitis ist die am häufigsten vorkommende chronische Lungenerkrankung in entwickelten Ländern. Laut Definition handelt es sich um eine chronische Bronchitis, wenn in zwei aufeinanderfolgenden Jahren mindestens in drei Monaten pro Jahr Husten ...
Kinder leiden häufiger an einer akuten Bronchitis. Dabei handelt es sich um einen Infekt der oberen Atemwege, bei der es zur Entzündung der Bronchialschleimhaut kommt. Bronchien sind Aufzweigungen der Luftröhre, die sich ausgehend von den zwei Hauptbronchien ...
COPD ist die Abkürzung für C hronic O bstructive P ulmonary D isease. Dabei handelt es sich um eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege, die mit verengten Bronchien einhergeht. Sie besteht dauerhaft und ist mit Bronchien erweiternden Medikamenten ...
Zu Beginn des Jahres 2020 wurden erstmals Meldungen aus China über einen Ausbruch des neuartigen Coronavirus in Europa laut. Rasant erreichte die Krankheit auch Deutschland und viele Menschen sorgen sich um ihre Gesundheit. Qimeda beantwortet Ihnen umfassend ...
Bei einer Erkältung handelt es sich um eine Vireninfektion der oberen Atemwege. Im Vergleich zur ebenfalls von Viren ausgelösten ist die Erkältung die harmlosere Erkrankung von beiden, die einen Erwachsenen durchschnittlich zwei bis fünf Mal jährlich trifft. ...
Bei einer handelt es sich um eine Vireninfektion der oberen Atemwege. Im Vergleich zur ebenfalls von Viren ausgelösten verläuft eine Erkältung in der Regel harmloser. Erwachsene sind durchschnittlich zwei bis fünf Mal jährlich betroffen; Babys und Kinder ...
Für viele Menschen bedeuten die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 das Wegfallen der gewohnten Tagesstruktur. Besonders für Menschen, die unter Depressionen leiden, stellen die Corona-Maßnahmen eine Belastung für die eigene psychische Gesundheit dar. Lesen Sie in diesem Artikel, welchen Einfluss die Coronavirus-Pandemie auf die psychische Gesundheit von depressiv Erkrankten hat.
weiterlesenDurch die Marktzulassung des mRNA-Impfstoffes von Biontech/Pfizer am 21. Dezember 2020 in Europa beginnt nun die Impfstoffverteilung in Deutschland. Da die Impfstoffentwicklung innerhalb eines Jahres erfolgte, fühlen sich viele Menschen vor einer Impfung, die auf mRNA basiert, unsicher. Qimeda informiert Sie, wie ein mRNA-Impfstoff funktioniert und, ob dieser eine gesundheitliche Gefahr darstellen kann.
weiterlesenDurch die Notfallzulassung für den Impfstoff von Biontech/Pfizer werden die Bürger in Großbritannien bereits seit Anfang Dezember gegen das Coronavirus geimpft. Auch in Deutschland laufen die Vorbereitungen für die Zulassung des Impfstoffes auf Hochtouren. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wann und wie die Impfstoffverteilung in Deutschland geplant ist sowie nähere Informationen zum Ablauf einer Impfung gegen das Coronavirus.
weiterlesenEs ist soweit: Der erste weltweit zugelassene Impfstoff zum Schutz vor Covid-19 wurde jetzt in Großbritannien als Impfstoff-Notzulassung genehmigt. Erfahren Sie in diesem Beitrag, was die Notfall-Impfstoffzulassung bedeutet und welche weiteren Corona Impfstoff-Kandidaten zum Schutz vor dem Virus SARS-CoV-2 bald zugelassen werden könnten.
weiterlesenDie baldige Zulassung des Impfstoffes gegen das Coronavirus bedeutet die erwünschte Lockerung von vielen derzeit noch geltenden Schutzmaßnahmen und eine Erleichterung für Risikogruppen. Allerdings sind einige Teile der Bevölkerung um mögliche Nebenwirkungen durch die Coronavirus Impfung besorgt. Erfahren Sie hier den aktuellen Stand der Entwicklung des Impfstoffes gegen das Coronavirus sowie nähere Informationen zu den bereits festgestellten Nebenwirkungen.
weiterlesenLaut einer Aussage der Bundeskanzlerin am 20. November 2020 soll bereits im Dezember ein Corona-Impfstoff zugelassen werden. Grund für eine baldige Zulassung ist die bereits hohe erforschte Wirksamkeit eines Corona-Impfstoffes innerhalb der notwendigen drei klinischen Testphasen. Welche Testphasen das sind und wie die Wirksamkeit eines Impfstoffes zum Schutz vor Covid-19 getestet wird, erfahren Sie in diesem Beitrag.
weiterlesenUm die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen, wurden verschiedene Maßnahmen getroffen, die den Alltag der Menschen verändern und sie vor nie dagewesenen Herausforderungen stellen. Für viele stellt sich daher die Frage: Wann wird es in Deutschland den ersten Corona-Impfstoff gegen die Infektionskrankheit Covid-19 geben?
weiterlesenAm 20. April 2020 wurden bundesweit einige der Corona-Schutzmaßnahmen wieder gelockert. So dürfen beispielsweise Geschäfte bis 800m² wieder öffnen. Damit trotz der Lockerungen die Ansteckungsgefahr so gering wie möglich bleibt, führte Sachsen als erstes Bundesland in Deutschland eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht in Geschäften und Nahverkehrsmitteln ein. Die Bürger sind somit verpflichtet Schutzmasken zu tragen – doch nicht alle bieten einen sicheren und wirksamen Schutz. Erfahren Sie hier, welche Unterschiede es bei den Schutzmasken gibt und welche Ihnen den höchstmöglichen Schutz vor Corona bieten.
weiterlesenCorona-Soforthilfen: So sichern Sie Ihre Existenz während der Corona-Krise
Geschäftsschließungen, Ausgangsbeschränkungen und Kontaktverbot: Die getroffenen Maßnahmen zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus halten in Deutschland weiterhin an. Doch damit ist die wirtschaftliche Existenz vieler Ladenbesitzer, Gastronomen, Künstler und Unternehmen weiterhin ungewiss. Aus diesem Grund einigten sich das Bundeswirtschaftsministerium und das Bundesfinanzministerium gemeinsam mit den Bundesländern auf finanzielle Soforthilfen, die schnell und unbürokratisch an die Betroffenen ausgezahlt werden sollen.
weiterlesenBundesweite Kontaktsperre in der Corona-Krise: Erfahren Sie hier, wann Sie ihre Wohnung verlassen dürfen
weiterlesen