Bachblütentherapie

Methode zu Bachblütentherapie

Um 1930 entwickelte der Engländer Edward Bach eine Therapie, die als Bachblütentherapie bekannt wurde. Diese alternative Therapieform versucht, durch die Einnahme von Blütenessenzen heilsame Wirkungen zu erzielen. Bach beschrieb insgesamt 38 Bachblüten, davon eine Kombination von Blüten, die zur sofortigen Hilfe bei Stress und Schockzuständen eingesetzt werden kann (Rescue Remedy).

Die Theorie der Wirkungsweise

Nach Bachs Verständnis sind Krankheiten besser auf einer geistigen Ebene zu heilen, da die Krankheitsursache in einem energetischen Ungleichgewicht liegt. Dieses Ungleichgewicht kann zwischen den inneren Seelenkräften (die psychische Veranlagung und die Verarbeitungs-Fähigkeit eines Menschen) oder zwischen seiner Seele und seinem Verstand auftreten. Auslöser können äußere Faktoren, wie etwa das Einwirken von Gewalt, als auch durch innere Faktoren, wie etwa die ungenügende Verarbeitung von Erlebtem, sein.

Einsatz von Bachblüten

  • Bei Ängsten, besonders vor Prüfungen und Vorstellungsgesprächen
  • Bei ursächlichen Depressionen: Veränderte Lebensumstände, Wetterfühligkeit, Traumatisches Erleben, Verlust des Partners oder der Familie, Zukunfts- und Versagensängste
  • Bei der Raucherentwöhnung leisten unter anderem die Bachblüten Agrimony und Chestnut Bud Unterstützung. Voraussetzung ist allerdings immer die eigene, gewollte Entscheidung. Die Blüten können die Entwöhnung nur sanft begleiten und erleichtern. Auch empfiehlt es sich, die persönliche Mischung bei einem Bachblüten-Spezialisten zu erfragen oder gleich fertigstellen zu lassen. Allgemeine Empfehlungen zu einzelnen Blüten, Einsatzgebiet und Anwendung, können immer nur als grobe Richtlinie verstanden werden
  • Die White Chestnut (Weiße Kastanie) ist häufig bei Schlafstörungen das Mittel der Wahl. Sie soll sogar bei den verschiedensten Arten von Schlafstörungen wirksam sein. Allerdings sollte gleichzeitig auch nach den Ursachen für die Schlafstörung gesucht werden, die verschiedene Gründe haben kann
  • Tinnitus ist ein weiteres Einsatzfeld. Als Ursache für das Ohrklingeln wird vielfach zu starker Stress im Alltag angenommen. Diese Stressfaktoren sollten bewusst gemacht und aufgedeckt werden. Naturheilkundige gehen mitunter davon aus, dass der Körper uns mit dem Ohrpfeifen auf etwas hinweisen will, dass wir überhören. Empfehlenswert zur Begleitung dieses Prozesses sind neben anderen die Blüten Bush Fuchsia, Susan, Oak und Black Eyed
  • Süchte verschiedenster Art, wie zum Beispiel die Sucht nach Essen, nach Arbeit oder nach Alkohol haben verschiedene Ursachen. Wird die Sucht verheimlicht, ist die Bachblüte Agrimony naheliegend. Bei zugrundeliegender Willensschwäche und erfahrenen Traumata eignet sich unter anderem eine bestimmte und individuell abgestimmte Mischung aus Centaury, Cherry Plum, Rock Rose und Star of Bethlehem
  • Crab Apple, Gentian und Chestnut Bud in einer individuell geeigneten Mischung haben sich bei Kindern unterstützend erwiesen, die als ADHSler (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivität-Syndrom) bezeichnet werden, denen Ausdauer fehlt und/oder die Lernschwierigkeiten haben.

Ablauf einer Sitzung zur Bachblütentherapie

Um die passende Blüte oder Mischung für das jeweilige Problem zu erhalten, ist es ratsam, einen Spezialisten aufzusuchen. Auch im deutschsprachigen Raum ist die Internationale Liste der im Dr. Edward Bach Centre ausgebildeten und registrierten Spezialisten der Bachblüten-Therapie online einzusehen.
Die erste Sitzung dauert ungefähr 45 bis 90 Minuten. Sofern nötig, werden auch Farb- und Bildertests gemacht. Am Ende der Sitzung erteilt der Behandler die Bachblüten-Empfehlung (oder manchmal sogar bereits die Mischung). Diese Essenz oder Mischung ist in einer ganzheitlichen Apotheke in einem Glasfläschchen erhältlich. Normalerweise wird eine bestimmte Anzahl von Tropfen pro Tag zusammen mit Wasser eingenommen. Die Anzahl der Tropfen, wie häufig und über welchen Zeitraum sie einzunehmen sind, wird ebenfalls vom Bachblütenspezialisten festgelegt und gegebenenfalls als Rezept niedergeschrieben. Manchmal empfehlen sich auch Anwendungen wie Cremes und Umschläge auf der Haut, Duftlampenmischungen zum Einatmen der verdampften Essenz und Bäder mit den Bachblüten.

Alternativen zu Bachblütentherapie

Alternativ können Schüssler Salze und homöopathische Wirkstoffe eingesetzt werden, die nach dem Prinzip „Gleiches mit Gleichem heilen“ arbeiten. Beide Therapieformen sind natürlich und sanft. Deshalb sind unangenehme Nebenwirkungen nicht zu erwarten.

Kosten zu Bachblütentherapie

Die Honorarsätze der Bachblüten-Experten, die oft Heilpraktiker sind, variieren meistens zwischen 30.- und 80.- Euro für das ausführliche Erstgespräch. Ein Folgegespräch wird optional angeboten und ist preislich oft etwas günstiger.

Gesetzliche Krankenkassen (GKV)

Sie bezahlen bislang die Bachblüten-Therapie als alternative Therapieform nicht. Zwei Kassen sollen die Kosten übernehmen: die beiden Betriebskrankenkassen SKF und SKI.
Es lohnt sich aber, die Kasse auf Homöopathie und Schüssler Salze anzusprechen, für die neuerdings manche Kassen, allerdings nur bei bestimmten Krankheitsbildern, die Kosten übernehmen. Für die Kostenübernahme der GKV muss der Behandler stets Arzt sein. Es gibt aber wiederum nicht viele Mediziner, die mit der Bachblüten-Methode behandeln.

Private Krankenkassen (PKV)

Sie übernehmen auch heilpraktische Behandlungen bis zu einem gewissen Satz, sofern dies im Vertrag festgehalten ist. Darunter fallen zum Beispiel auch die „eingehende Beratung“ durch den Heilpraktiker und eventuell die „homöopathische Repertorisation“, wie sie in der Gebührenordnung für Heilpraktiker erwähnt steht. Die Bachblüten-Therapie ist nicht spezifisch in der Gebührenordnung für Heilpraktiker aufgeführt, welche die Sätze auflistet, die von PKVs und Zusatzversicherungen erstattet werden.

Daten/Fakten zu Bachblütentherapie

Hintergründe

„Leben ist Schwingung“ so stellen sowohl die alten Mystiker als auch Physiker unserer Zeit fest. Unsere Zellen schwingen auch in ihrem eigenen Rhythmus. Inzwischen sind diese feineren Schwingungsmuster auch messbar.
Bach hatte seine 38 Blüten in sieben Gruppen unterteilt. Jede Gruppe bezieht sich auf so ein "Schwingungsmuster", das er dann als seelische Struktur (zum Beispiel Nervosität) benennt.

Im Zuge der Weiterentwicklung der Bachblüten Therapie gibt es heute eine Systematik, wonach
  • Äußere Blüten die negativen Seelenzustände verändern können, die durch äußere Einflüsse hervorgerufen wurden; beispielsweise die Auswirkungen von Schock, Klimawechsel und viele andere
  • Innere Blüten bei Störungen auf Gefühlsebenen wirken, die durch die Einmaligkeit der jeweiligen Konstitution, als auch durch die Verarbeitung von bisher Erlebtem zustande gekommen sind. Diese Gruppe wird noch weiter untergliedert und entspricht im Großen und Ganzen den Aussagen, die auch über die Meridiane gemacht werden (in der chinesischen Akupunktur).
Bis 1970 geriet Edward Bachs Werk in Vergessenheit und wurde zumindest im deutschen Raum erst wieder entdeckt. Öffentliches Interesse an der Bachblütentherapie besteht hier seit 1995. Inzwischen sind zu Bachs Blüten noch weitere Varianten hinzugekommen, die bei anderen Beschwerden anzuwenden sind. Auch die Anwendung der Bachblüten insgesamt wurde weiterentwickelt.

Links zu Bachblütentherapie

Die Liste der ursprünglichen 38 Bachblüten und deren Kurzindikationen
Eva Marbach Verlag
Maria Montessoristr. 4
79206 Breisach
(Liste der Bachblüten)


Die Liste der im Dr. Edward Bach Centre ausgebildeten und registrierten Praktizierenden
The Bach Centre
Bachblütentherapie und Bachblütentherapeuten

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/bachbluetentherapie

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.