Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenStoffwechselZähne & Mund | Dynamische PsychotherapieMethodeAlternativenKostenDaten/Fakten Methode zu Dynamische PsychotherapieNegative Erwartungen spiegeln sich in negativen Erfahrungen. Die dynamische Psychotherapie ist ein tiefenpsychologisch fundiertes Verfahren, das seine Wurzeln in der Psychoanalyse nach Freud hat. In den 1950iger Jahren wurde es durch die Psychologin Annemarie Dührssen entwickelt. Die dynamische Psychotherapie soll das Bewusstsein Betroffener zu sich selbst und ihrer Umwelt ändern.Es wird davon ausgegangen, dass der psychischen Störung, die in manchen Fällen zusätzlich körperliche Symptome hervorgebracht hat, ein innerer Konflikt zugrunde liegt. Dieser ist dem Menschen oft nicht bewusst und beruht auf negativen und unangenehmen Erfahrungen, meistens aus der Kindheit. Ursprünglich negative Überzeugungen können zum Beispiel sein:
Störungen, die eher in einer späteren Lebensphase entstanden sind, die ein normales Leben zulassen und eher als eine Art Krise oder Sinnkrise empfunden werden, können teilweise auch über den Bereich Coaching und Selbsterfahrung gelöst werden. Wann ist eine Dynamische Psychotherapie sinnvoll?
Was ist im Vorfeld zu beachten?Am häufigsten wird die dynamische Psychotherapie in Einzelsitzungen abgehalten, aber auch Gruppensitzungen sind möglich. Die Abstände der Sitzungen sind im Gegensatz zu anderen Therapieverfahren meistens nicht genau vorgegeben, sondern richten sich nach dem Bedarf. Eine Therapiesitzung dauert zwischen 30 und 50 Minuten. Je nach Bedarf sind etwa 20 bis 60 Termine wahrzunehmen.Wie läuft die Therapie ab?Therapeuten unterstützen den Prozess der Selbsterkundung aktiver als bei einer psychoanalytischen Sitzung nach Freud. Betroffene werden befähigt, Mitmenschen und Umwelt bewusster zu erleben. Sie erfahren, welche Lebenseinstellungen bisher prägend waren und nach welchen Mustern Beziehungen verlaufen.Ein Therapieschwerpunkt stellt die Steigerung des zumeist wenig vorhandenen Selbstwertgefühls dar, welches meistens durch den inneren Konflikt verzehrt, geschwächt oder von fremden Ansichten durchsetzt ist. Betroffenen ist dieses negative Selbstbild zu Beginn der Therapie meistens nicht bewusst. In der Begegnung mit dem Therapeuten, mit Gruppenteilnehmern oder zuhause lernen sie dieses Selbstbild besser kennen. Und sie verstehen den Einfluss der eigenen negativen Einstellung auf andere Menschen und abweisende Reaktionen einzuschätzen. Im Laufe der Zeit gewinnen Betroffene etwas Abstand zu alten Überzeugungen und entwickeln über das Festlegen und Erreichen von Teilzielen ein neues Selbstwertgefühl. Alternativen zu Dynamische PsychotherapieAlternativ werden auch Therapieformen der tiefenpsychologisch fundierten Psychologie angewendet.Diese sind hauptsächlich:
Kosten zu Dynamische PsychotherapieDie Gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Therapiekosten für:
Daten/Fakten zu Dynamische PsychotherapieDie ursprünglichen, negativen Überzeugungen können zum Beispiel sein:
Störungen, die eher in einer späteren Lebensphase entstanden sind, die ein normales Leben zulassen und eher als eine Art Krise oder Sinnkrise empfunden werden, können teilweise auch über den Bereich Coaching und Selbsterfahrung gelöst werden. Autor: Koll, Livia13.10.2015 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |