Segelohren bei Kindern

Wissen zu Segelohren bei Kindern

Mit Segelohren, dem umgangssprachlichen Ausdruck für stark abstehende Ohren (Apostasis otum), werden etwa fünf Prozent aller Kinder geboren. Funktionelle Störungen sind hierbei nicht zu erwarten. Doch gerade unter Kindern geben auffällige Ohren oft Anlass für Hänseleien. Die psychischen Folgen sind für das Kind weitaus schwerwiegender als die ästhetischen und sollten Eltern dazu veranlassen, Rat von einem HNO-Arzt oder Plastischen Chirurgen einzuholen.

Ursachen

Segelohren sind genetisch bedingte Fehlstellungen. Oftmals gehen dem Auftreten Häufungen in der Familie voraus.

Grundsätzlich gibt es zwei Ursachen für abstehende Ohren:
  • Der innere Ohrknorpel ist sehr stark muschelförmig geformt und dadurch steht das Ohr ab. Dann muss etwas Knorpel entfernt werden.
  • Die Biegungsfalte im Knorpel hinter dem Ohr ist nicht richtig gebogen. Hier ist eine Fixierung mit Fäden möglich.
Auswirkungen auf das Hörvermögen sind aufgrund abstehender Ohren nicht zu erwarten. Die Folgen dieses ästhetischen Makels sind nicht selten psychologische Störungen wie Minderwertigkeitskomplexe.

Diagnose zu Segelohren bei Kindern

Der durchschnittliche Winkel zwischen Ohrmuschel und Kopf misst zwischen 21° und 30°, ab 35° fallen die Ohren optisch auf. Der durchschnittliche Abstand zwischen Ohrmuschelrand zum Kopf beträgt etwa 19 Millimeter und im Bereich des Ohrläppchens etwa 16 Millimeter.
Bei Segelohren sind die Abweichungen zum Teil deutlich höher. Beträgt der Abstand zwischen der Knochenregion etwa 20 bis 25 Millimeter, so stehen die Ohren deutlich ab. Der Winkel zwischen Ohrmuschel und Kopf kann nahezu rechtwinklig, also etwa 90 Grad, betragen.

Behandlung zu Segelohren bei Kindern

Eine Behandlung abstehender Ohren ist weder mit Salben noch mit Befestigungen am Kopf möglich. Hier hilft nur ein operativer Eingriff. Er ist ab dem fünften Lebensjahr möglich, da zu dieser Zeit das Ohrmuschelwachstum fast abgeschlossen ist.
Die Operation erfolgt ambulant mit lokaler Betäubung. Alternativ kann auch unter Vollnarkose im Krankenhaus operiert werden. Bei der Operation wird hinter dem Ohr ein Stückchen Knorpel der Ohrmuschel entnommen, das Ohr flach an den Kopf angelegt und hinter der Ohrmuschel vernäht.
Für einen guten Heilungsverlauf sollte das Kind einige Tage möglichst auf dem Rücken schlafen. Der Verband am Ohr kann mit einem zu tragenden Stirnband gut fixiert werden. Drei bis vier Wochen lang sollte auf Sport verzichtet werden.

Prognose

Komplikationen sind als Folge der Operation nicht zu erwarten. Da die Nähte hinter der Ohrwurzel liegen, sind auch keine Narben sichtbar. Für das Kind können sich die Ohren jedoch nach der OP steifer anfühlen, da sie fester am Kopf sitzen. Gelegentlich können Taubheitsgefühle auftreten die jedoch in der Regel nach kurzer Zeit abklingen.

Daten/Fakten zu Segelohren bei Kindern

Die Gesetzliche Krankenkasse übernimmt in der Regel eine Operation bis zum 14. Lebensjahr. Dies setzt allerdings eine "psychische Beeinträchtigung" voraus. Die Kassen behalten sich vor, dies mit einem psychologischen Gutachten zu prüfen. Erwachsene haben keinen Anspruch mehr auf die Kostenübernahme durch die Krankenkasse. Meist werden etwa 1.500.- bis 2.500.- € für beide Ohren fällig.

Links zu Segelohren bei Kindern

Der OP-Kurs: So werden Segelohren angelegt
http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/.../der-op-kurs-so-werden-segelohren-angelegt/1024268.html

Segelohren
http://www.familie.de/gesundheit/bei-segelohren-ohren-anlegen-lassen-541113.html

Abstehende Ohren – Medizin Online
http://www.dr-gumpert.de/html/abstehende_ohren.html

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/krankheiten/segelohren

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.