Sehstörungen

Wissen zu Sehstörungen

Sehstörungen sind veränderte Sehsinneswahrnehmungen, die häufig auf eine Augenerkrankung hinweisen. Jedoch können auch andere körperliche Erkrankungen und vorübergehende Störungen wie Kreislaufprobleme zu Sehstörungen führen.
Diese äußern sich ganz unterschiedlich. Möglich sind Wahrnehmungen wie Flimmern, Blitze, Doppelbilder, Farbstörungen, Tunnelblick, helle Punkte, Gesichtsfeldausfälle und andere Störungen. Häufig sind diese Irritationen eine vorübergehende Erscheinung, die jedoch Betroffene stark verunsichern können.
Sehstörungen können zudem je nach Ursache mit weiteren Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Erbrechen oder anderen Symptomen auftreten. Sie sollten, wenn sie wiederholt auftreten, immer medizinisch abgeklärt werden.

Ursachen

Nicht immer sind Sehstörungen Ausdruck einer ernsten Erkrankung. Kreislaufprobleme, ein niedriger Blutdruck und manchmal auch nicht auszumachende Ursachen sind für vorübergehende Sehstörungen verantwortlich. So kommen sie auch schon mal bei Migräne (Aura), Unterzuckerung oder einem Kreislaufschock vor.
Weitere Ursachen für Sehstörungen:
  • Durchblutungsstörungen
  • Erkrankungen des Auges und der Netzhaut,
  • Nervenerkrankungen wie Entzündungen des Sehnervs, entzündliche Augenerkrankungen und Erkrankungen der Hornhaut

Weiter denkbare Gründe für Sehstörungen können auch sein:
Aber auch Fehlsichtigkeit wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Altersweitsichtigkeit, Hornhautverkrümmung oder Schielen können sich mit verschwommenem, unscharfem Sehen, Verzerrungen und anderen Erscheinungen bemerkbar machen. Sie entstehen meist schleichend und bleiben ohne Korrektur dauerhaft bestehen.

Diagnose zu Sehstörungen

Die Sehstörungen selbst, mögliche begleitende Symptome und die Krankengeschichte können bereits einen Krankheitsverdacht ergeben. Sehtest, Augenspiegelung (Ophthalmoskopie), Augeninnendruckmessung und eine Gesichtsfelduntersuchung lassen eine Beurteilung der Sehschärfe und der Augenfunktion zu.
Ultraschalluntersuchung, neurologische Untersuchung, Blutdruckmessung und Blutuntersuchung können bei Verdacht auf bestimmte Erkrankungen als Ursache die Diagnostik ergänzen. Auch bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT) und Kernspintomografie (MRT) sind wichtige diagnostische Instrumente, um anatomische Veränderungen im Bereich der Augen, des Kopfes oder des Gehirns zu erkennen.

Symptome

Mögliche Sehstörungen sind:
  • Verschwommensehen
  • unscharfes Sehen
  • verzerrtes Sehen
  • Gesichtsfeldausfall
  • Tunnelblick
  • Augenflimmern
  • Nebelsehen
  • Blitze sehen
  • Lichthöfe sehen
  • veränderte Farbwahrnehmung
  • Doppeltsehen
Die Störungen können vorübergehender Natur sein, in schwankender Intensität auftreten oder andauernd vorhanden sein.

Behandlung zu Sehstörungen

Liegt eine Fehlsichtigkeit vor, lässt sich diese mit Brillen, Kontaktlinsen oder Operationen behandeln. Bei vielen Krankheiten wie Gefäßerkrankungen, Netzhauterkrankungen, Erkrankungen der Augenlinse und Hornhaut können Operationen die Ursache der Sehstörung beseitigen. Liegen allgemeine Erkrankungen wie Schlaganfall, Bluthochdruck, Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus), Schilddrüsen- oder Nierenerkrankungen zugrunde, sind diese vorrangig zu behandeln. Bei Erkrankungen des Sehnervs erhalten Betroffene oft antientzündliche Medikamente (Kortison). Migräne als häufige Ursache von Sehstörungen lässt sich ebenfalls medikamentös behandeln.

Prognose

Liegt der Sehstörung eine Fehlsichtigkeit zugrunde, ist diese meist gut korrigierbar. Die Prognose im Zusammenhang mit Erkrankungen des Auges sind ebenfalls oft gut zu behandeln. Liegen andere Erkrankungen zugrunde, bestimmen diese oft auch den Verlauf der Sehstörungen. Wichtiges Ziel ist deshalb die Behandlung der Ursache.

Selbsthilfe zu Sehstörungen

Sehstörungen sollten Betroffene immer ernst nehmen, besonders wenn sie wiederholt oder dauerhaft auftreten. Denn diese können die Wahrnehmungsfähigkeit erheblich beeinträchtigen und mitunter eine Gefährdung Anderer (Straßenverkehr, Arbeit) bedeuten, ebenso wie auch eine Selbstgefährdung. Sehstörungen häufig in Verbindung mit Schwindel älterer Menschen sind eine Ursache für Stürze und Folgeverletzungen.

Links zu Sehstörungen

Informationen zu Sehstörungen Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Sehst%C3%B6rung

Initiative zur Früherkennung von Sehstörungen des Berufsverbands der Augenärzte e. V.
http://www.augeninfo.de/patinfo/fruehkin.htm

Berufsverband der Augenärzte e. V. (BVA)
http://cms.augeninfo.de/

Online-Sehtest|Sehtests des Zentralverbands der Augenoptiker (ZVA)
http://www.zva.de/sehtest/

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/krankheiten/sehstoerungen

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.