BlutzuckermessungMethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu Blutzuckermessung - TipsDie Blutzuckermessung ist eine Messung des Zuckers (Glukose) im Vollblut oder Blutplasma. Der Wert liegt im Vollblut normalerweise niedriger als im Plasma, da das Volumen des Vollblutes größer ist:
Wie funktioniert die Blutzuckermessung?Bei der Blutabnahme aus der Vene werden die Plasmawerte ermittelt. Der Blutzucker lässt sich aber auch zu Hause mithilfe handlicher Messgeräte überprüfen. Diese können je nach Gerät Blutzucker-Vollblutwerte oder auch Plasmawerte anzeigen (Plasmakalibrierung). Meistens wird der Blutzucker im Vollblut gemessen. Was wird dazu benötigt?
Wozu dient die Blutzuckermessung?Die Blutzuckerwerte lassen eine Aussage über den Blutzuckerstoffwechsel zu. Die Überprüfung des Blutzuckerwertes ist bei Erkrankungen wichtig, die mit einem zu niedrigen oder zu hohen Blutzuckerwert einhergehen. Dies ist in erster Linie die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus).Was ist im Vorfeld der Untersuchung zu beachten?Das Blutdruckmessgerät, Stechhilfe (Lanzette), Teststreifen, Tupfer und Tagebuch zur Dokumentation der ermittelten Werte sollten bereitliegen. Die Hände müssen sauber, trocken und warm sein.Wie läuft die Blutzuckermessung ab?
Alternativen zu Blutzuckermessung - TipsRisikenDie Blutzuckerselbstmessung ist risikoarm, es können jedoch Nachblutungen entstehen. Bei zu häufigen Verletzungen an einer Stelle kann es zu Narbenbildung entstehen. Infektionen durch Eintritt von Bakterien in die Wunde sind ebenfalls möglich, aber selten.AlternativenDie Blutentnahme aus der Vene dient ebenfalls der Blutzuckermessung. Diese ist aber bei mehrmals täglich nötigen Messungen weniger sinnvoll. Auch im Urin lässt sich der Zucker bestimmen. Die Werte sind aber nicht so aufschlussreich.Kosten zu Blutzuckermessung - TipsErachtet der Behandler oder der Betroffene die Anschaffung eines Blutzuckermessgeräts für sinnvoll, sollte in jedem Fall mit der Gesetzlichen Krankenkasse (GKV) im Vorfeld geklärt sein, ob sie die Kosten übernimmt. Insbesondere die Anschaffung der Teststreifen nicht insulinpflichtiger Diabetes-Patienten wird von den Krankenkassen oftmals abgelehnt, sodass diese selbst zu bezahlen sind. Bei insulinpflichtigen Diabeteserkrankungen übernehmen die Krankenkassen die Kosten für das Messgerät und die Teststreifen. Voraussetzung ist die Teilnahme an einer Schulung.Daten/Fakten zu Blutzuckermessung - TipsDie Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) ist eine Volkskrankheit. In Deutschland sind über fünf Millionen Menschen betroffen. Allerdings ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen, sodass mit 40 bis 50 Prozent mehr Betroffenen zu rechnen ist. 90 Prozent leiden an Diabetes Typ 2.Links zu Blutzuckermessung - TipsDeutscher Diabetiker Bund e. V.Goethestr. 27 34119 Kassel Tel: 0561 - 703 47 70 Fax: 0561 - 703 47 71 E-Mail: info@diabetikerbund.de http://www.diabetikerbund.de http://www.diabsite.de Deutsche Diabetes-Hilfe http://www.profi.diabetesde.org Deutsche Diabetes Gesllschaft e. V. Reinhardtstr. 31 10117 Berlin Tel: 030 - 311 693 70 Fax: 030 - 311 693 720 E-Mail: info@ddg.info http://www.ddg.info Autor: Hofmann, Julia20.01.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |