Blutdruckmessung - LangzeitMethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu Blutdruckmessung - LangzeitMit einer Langzeit-Blutdruckmessung wird der Blutdruck mit allen Tagesaktivitäten und dem Schlaf über einen Zeitraum von 24 Stunden gemessen. Denn die Höhe des Blutdrucks ist tageszeitlichen Schwankungen unterworfen, die sich mit einer einfachen Messung nicht darstellen lässt.Wie funktioniert eine Langzeit-Blutdruckmessung?Die Messung folgt im Prinzip der gewöhnlichen Blutdruckmessung. In regelmäßigen Abständen pumpt sich die Blutdruckmanschette am Oberarm auf und lässt die Luft wieder ab.Die zwei ermittelten Messwerte, der Blutdruck während der Anspannungs- und der Entspannungsphase, ermittelt das transportable Gerät automatisch und speichert die Ergebnisse. Tagsüber misst das Gerät alle 15 bis 20 Minuten, nachts alle 30 bis 60 Minuten. Wozu dient die Langzeit-Blutdruckmessung?Die Messung lässt eine Aussage über Mittelwerte des Blutdrucks bei Tag und bei Nacht sowie den Mittelwert im 24-Stunden-Verlauf zu. Die Untersuchung ist aussagekräftig bei:
Was ist im Vorfeld der Untersuchung zu beachten?Zur Vorbereitung auf die Untersuchung sind vom Betroffenen keine besonderen Vorkehrungen zu treffen. Während der Untersuchung empfiehlt sich das Einhalten eines normalen Alltags, bei Arbeitstätigen also auch die gewöhnliche Arbeit.Wie läuft die Blutdruckmessung ab?Es wird am Oberarm eine aufblasbare Blutdruckmanschette angelegt, die über einen Schlauch mit einem transportablen elektronischen Messgerät verbunden ist. Auf die Brust werden zwei bis vier Elektroden geklebt, die ebenfalls mit dem Gerät verbunden sind.Beim Aufblasen der Blutdruckmanschette entsteht ein leichter Druck, der bei Ablassen der Luft wieder verschwindet. Während des Messvorgangs sollte sich der Arm möglichst in Herzhöhe befinden. Sinnvoll ist die Führung eines Protokolls, in dem die Tagesaktivitäten, aber auch Emotionen dokumentiert werden, um die gemessenen Werte bestimmten Tätigkeiten oder Situationen zuordnen zu können. Auch die Einnahme von Medikamenten sollte vermerkt sein. Alternativen zu Blutdruckmessung - LangzeitRisikenDie Blutdruckmessung ist ohne Nebenwirkungen. Das Druckgefühl beim Aufblasen der Manschette wird ab und zu als unangenehm empfunden. Der Nachtschlaf kann leicht gestört sein. Manchmal sind die gemessenen Werte verfälscht.AlternativenFür die Langzeitmessung des Blutdrucks im ambulanten Bereich gibt es keine Alternative. Im Vorfeld wurden meist bereits Einzelmessungen des Blutdrucks vorgenommen. Ergänzende Untersuchungen sind Herzkreislaufuntersuchungen wie Elektrokardiografie (EKG) und Ultraschalluntersuchungen des Herzens oder der Nieren sowie Augenuntersuchungen.Kosten zu Blutdruckmessung - LangzeitHält der Behandler die Untersuchung für notwendig, bezahlt die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) die Kosten. Im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen handelt es sich jedoch um eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL), deren Kosten selbst privat tragen werden müssen. Die Untersuchung kostet 20.- bis 30.- Euro.Daten/Fakten zu Blutdruckmessung - LangzeitGegenüber Einzelmessungen in der Arztpraxis und Klinik oder Selbstmessungen zuhause erweist sich die Blutdruck-Langzeitmessung am effektivsten, um einen Bluthochdruck zu diagnostizieren. Dies ergab eine britische Untersuchung des National Institute of Health and Clinical Excellance (NICE).Links zu Blutdruckmessung - LangzeitInformationen zur Blutdruckmessung-Langzeitwww.hochdruck-aktuell.de Deutsche Hochdruckliga e. V. (DHL), Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention Berliner Str. 46 69120 Heidelberg Tel: 06221 - 588 55-0 Fax: 06221 - 588 55-25 E-Mail: info@hochdruckliga.de http://www.hochdruckliga.de Autor: Hofmann, Julia19.01.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |