Pankreatitis bei Baby und Kind

Wissen zu Pankreatitis bei Baby & Kind

Die Bauchspeicheldrüse (Pankreas) produziert Verdauungsenzyme und Hormone wie das Insulin. Eine Pankreatitis ist bei Kindern sehr viel seltener als bei Erwachsenen. Sie kann akut oder chronisch verlaufen. Die chronische Entzündung kann eine Produktionsschwäche (Pankreasinsuffizienz) zur Folge haben, sodass die Enzyme und Insulin künstlich ersetzt werden müssen.

Ursachen

Bei Säuglingen und Kindern kommen folgende Ursachen für eine Pankreatits vor:
  • Verletzung des Bauches (stumpfes Bauchtrauma)
  • Viruserkrankungen wie Mumps, Masern und Pfeiffersches Drüsenfieber
  • Komplikationen nach operativen Eingriffen im Bauchraum
  • Entzündung oder Verengung der Gallenwege
  • Gallenwegssteine (sehr selten)
  • Überfunktion der Nebenschilddrüse (Hyperparathyreoidismus)
Chronische Entzündungen entstehen vor allem durch Medikamente, Stoffwechselkrankheiten oder bei Mukoviszidose. Ein seltener Gendefekt auf Chromosom sieben begünstigt ebenfalls die Entstehung einer Bauchspeicheldrüsenentzündung.
Eine sehr seltene Form der Pankreatitis ist die familiäre chronisch-rezidivierende Pankreatitis. Durch die andauernde Entzündung wird das Pankreasgewebe narbig verändert; es bilden sich manchmal Zysten (flüssigkeitsgefüllte Blasen) und Verkalkungen im Pankreasgangsystem.

Diagnose zu Pankreatitis bei Baby & Kind

Eine akute Pankreatitis löst immer sehr starke Bauchschmerzen aus, was zum ersten Verdacht führt. Wichtig ist zunächst die körperliche Untersuchung des Kindes, wobei auch der Bauch abgetastet wird.

Mithilfe folgender Untersuchung kann die Diagnose gesichert werden:
  • Testung der Lipase (spezifisches Pankreasenzym) im Blut, die bei Entzündung erhöht ist
  • Ultraschall (Sonografie) zur Darstellung des Pankreas
  • ERCP (endoskopisch retrograde Cholangiopankreatikografie): endoskopisches Verfahren, mit dem Gallenblase, Gallenwege und Pankreasgang gut beurteilt werden können
  • eventuell CT (Computertomografie) oder MRT (Kernspin)
  • Eine Feinnadelpunktion, bei der durch die Bauchdecke gestochen wird, um eine kleine Gewebeprobe aus der Bauchspeicheldrüse zu gewinnen, wird nur in sehr seltenen Fällen durchgeführt, da eine Punktion in den Bauchraum immer mit hohen Risiken verbunden ist.
Eine chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse löst milde bis sehr starke Beschwerden aus, was die Diagnosefindung nicht leicht macht. So kann es sein, dass erst ein schwerer Krankheitsverlauf dazu führt, dass die Pankreatitis erkannt wird.

Symptome

Akute Pankreatitis:

  • starke Oberbauchschmerzen, gürtelförmig, eventuell Ausstrahlung in Rücken und Schulter
  • verstärkte Schmerzen nach dem Essen
  • Fieber
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Gewichtsverlust
  • selten Gelbsucht (Ikterus)
  • fettiger, massiger Stuhl, Durchfall
In manchen Fällen bleibt eine leichte Pankreatits als Begleiterscheinung einer Virusinfektion unbemerkt.

Chronische Prankreatits:

Die Symptome wie Oberbauchschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Appetitlosigkeit und Gewichtsverlust können bei chronischem Verlauf mild bis stark ausgeprägt sein. Bei schon länger bestehender Pankreatitis kann es sein, dass es zu Gedeihstörungen des Kindes gekommen ist, wenn die Bauchspeicheldrüse nicht mehr ausreichend Verdauungsenzyme produzieren kann. Fehlende Verdauungssäfte führen dazu, dass nicht ausreichend Nährstoffe im Darm aufgenommen werden können.

Behandlung zu Pankreatitis bei Baby & Kind

Eine akute Pankreatits muss oft im Krankenhaus behandelt werden, da sie durch ein Kreislaufversagen mit Schock lebensbedrohlich werden kann. Eine direkte Therapie gibt es nicht. Die Symptombehandlung steht im Vordergrund.
Von besonderer Wichtigkeit ist der Verzicht auf Essen und Trinken über viele Tage, sodass die Bauchspeicheldrüse nicht stimuliert wird. Dazu müssen dem Kind unbedingt Infusionen mit Flüssigkeit, Elektrolyten und anderen Närhstoffen verabreicht werden.
Gegen die Schmerzen können Schmerzmittel eingesetzt werden. Bei leichten Entzündungen, die als Begleiterscheinung bei Virusinfektionen auftreten, reicht meist eine Diät aus. Falls der Verdacht einer bakteriellen Infektion besteht, werden Antibiotika gegeben. Nach der Behandlung erhält das Kind langsame Aufbaukost. Pflanzliche Fette dürfen erst einige Zeit nach Ausheilen der Entzündung wieder zugeführt werden.

Links zu Pankreatitis bei Baby & Kind

Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
Geschäftsstelle
Olivaer Platz 7
10707 Berlin
http://www.dgvs.de

Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.
Godesberger Allee 18
53175 Bonn
Tel: 0228 - 377 66 00
E-Mail: webmaster@dge.de
http://www.dge.de

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/krankheiten/pankreatitis-baby-kind

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.