Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | Kniescheibenverrenkung (Patella-Luxation)WissenDiagnoseBehandlungLinks Wissen zu Kniescheibenverrenkung (Patella-Luxation)Das Kniegelenk ist ein recht komplexes Gelenk. Es setzt sich zusammen aus den Enden des Ober- und Unterschenkelknochens, dem Schienbeinkopf, der Kniescheibe (Patella) und den beiden Menisken. Letztere sind halbmondförmige Knorpelscheiben zwischen Ober- und Unterschenkelknochen, welche das Knie stabilisieren und Stöße oder Druck abfedern. Der Stabilisierung nach hinten und vorn dienen die beiden Kreuzbänder. Das innere und äußere Seitenband wiederum sichert das Knie in der Streckbewegung. Diese Seitenbänder geben den seitlichen Halt und verhindern das Einknicken in O- oder X-Beinstellungen. Über die Kniesehne samt Patella wird schließlich der Zug vom Oberschenkelmuskel auf den Unterschenkel übertragen.Bei einer Kniescheibenverrenkung rutscht die Kniescheibe aus ihrer natürlich gegebenen Gleitbahn heraus. Dies erfolgt meist zur Außenseite. Nicht selten kommt es dabei zu Begleitverletzungen am Band- und Knochenapparat. Erstmalig tritt eine Kniescheibenverrenkung in der Regel vor dem 20. Lebensjahr auf. UrsachenBei einer erstmaligen Kniescheibenverrenkung, die durch einen Unfall verursacht wurde, reißt auch der die Kniescheibe veankernde Band- und Halteapparat. Wiederkehrende Kniescheibenverrenkungen treten meist auf, wenn die gerissenen Bänder nach der ersten Kniescheibenverrenkung nicht wieder zusammengewachsen sind. Für eine Kniescheibenverrenkung müssen mehrere Risikofaktoren vorliegen.Als Risikofaktoren zählen:
Diagnose zu Kniescheibenverrenkung (Patella-Luxation)Der Apprehension-Test kann helfen, die Kniescheibe wieder zurück in ihre natürliche Gleitbahn zu schieben. Reagiert der Verletzte mit einer spontanen Abwehrreaktion, liegt eine Patellaluxation vor. Für eine genauere Diagnose können zum einen Röntgenaufnahmen Aufschluss geben und die Frage beantworten, ob eventuell weitere knöcherne Schäden verursacht wurden. Zum anderen dient die Magnetresonanztomografie, eventuelle Schäden an den Knorpeln festzustellen.SymptomeEine Kniescheibenverrenkung ist bereits auf den ersten Blick erkennbar. Die Kniescheibe befindet sich seitlich ihrer Gleitbahn. Aufgrund der mit der Verrenkung einhergehenden Bänderrisse kommt es zugleich zu einem Hämatom (Bluterguss). Außerdem fühlt der Verletzte einen starken Druckschmerz.Behandlung zu Kniescheibenverrenkung (Patella-Luxation)Weil in Folge wiederholter Kniescheibenverrenkungen die Gefahr einer frühzeitigen Kniescheibenarthrose und zunehmender Knorpelschädigung besteht, soll mit nachfolgend beschriebenen Therapien eine dauerhafte Zentrierung der Kniescheibe in ihrer natürlichen Gleitbahn erzielt werden.
Konservativ wird eine Kniescheibenverrenkung therapiert, wenn es zu keinerlei Knorpelschäden oder Verletzungen der Bänder kam. Das bedeutet sechs Wochen Ruhigstellung für das verletzte Bein. Dazu wird eine Schiene oder Bandage getragen und begleitend eine krankengymnastische Behandlung durchgeführt. Letztere soll ein Zurückbilden der Muskulatur und Versteifung des Gelenks durch die mangelnde Bewegung verhindern. PrognoseZur Vermeidung erneuter Kniescheibenverrenkungen und daraus resultierender Dauerschäden am Knorpel oder Bandapparat, hat eine Nachbehandlung große Bedeutung. Vermeiden lässt sich dieses Risiko nach einer ersten Kniescheibenverrenkung jedoch nicht.Links zu Kniescheibenverrenkung (Patella-Luxation)Westdeutsches Knie- und Schulterzentrum in der KLINIK am RINGDr. med. Stefan Preis Dr. med. Jörg Schroeder Hohenstaufenring 28 50674 Köln www.klinik-am-ring.de (Therapie von Patellaluxationen) Autor: Fischer, Jana24.05.2017 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |