Verfärbte Haut bei Stoffwechselstörung

Eine Stoffwechselstörung mit erhöhten Insulin- und Glukosespiegeln kann sich durch schmutzig aussehende, dunkelbraune Hautverfärbungen bemerkbar machen. Diese zeigen sich zum Beispiel an den Achseln und im Nacken oder in den Leistenbeugen. Sie können aber auch auf den Fingerknöcheln, am Ellenbogen und an den Kniegelenken zu sehen sein. Die Hautverdickungen und -verfärbungen sind in der Regel harmlos. Dennoch sollte der Kinder- und Jugendarzt klären, ob sich dahinter eine behandlungsbedürftige Erkrankung verbirgt.

Bei Kindern mit dunkler Hautfarbe handelt es sich meist nur um eine verstärkte Pigmentierung. Aber insbesondere bei übergewichtigen Kindern können diese Hautveränderungen Zeichen einer schwerwiegenden Störung des Blutzucker- und Fettstoffwechsels sein. Daraus kann später eine Diabeteserkrankung entstehen.

Betroffene sollten nicht zu Bleichmitteln oder Peelings aus der Drogerie greifen, sondern die Ursache vom Arzt ermitteln lassen. Das Risiko für übergewichtige Kinder mit einer Zuckerstoffwechselstörung schließlich an Diabetes zu erkranken, ist in der Pubertät aufgrund der hormonellen Veränderungen besonders hoch. Deshalb ist es wichtig, präventiv auf ein gesundes Gewicht, eine ballaststoffreiche Ernährung und ausreichend Bewegung zu achten.

Schätzungsweise fünf Prozent aller übergewichtigen Jugendlichen in Deutschland leiden bereits unter einem gestörten Glukosestoffwechsel. Bei etwa ein bis zwei Prozent hat sich bereits ein Diabetes mellitus entwickelt.

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/news/gesundheit/verfaerbte-haut-bei-stoffwechselstoerung-3400

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.