Kontaktlinsen: Veränderte Bakterienflora

Bestimmte Infektionen  am Auge kommen bei Kontaktlinsenträgern häufiger vor. Forscher finden eine mögliche Erklärung für dieses Phänomen. Demnach haben Kontaktlinsenträger mit ganz anderen Bakterien im Auge zu tun als Menschen, die keine Linsen tragen.

 

 

Linsenträger haben andere Bakterien auf der Bindehaut

 

Menschen, die Kontaktlinsen tragen, haben eine ganze Anzahl anderer Mikroorganismen im Auge als jene ohne Kontaktlinsen, fanden Forscher des NYU Langone Medical Center heraus. Überraschenderweise fanden die Wissenschaftler eine größere Vielfalt von Bakterien auf der Augenbindehaut als an der Haut unter dem Auge von Kontaktlinsenträgern. Manche Bakterien waren auf der Bindehaut dreimal mehr vertreten als auf der Haut. Bei Kontaktlinsenträgern entsprach die im Auge gefundene Bakterienzusammensetzung eher die der Zusammensetzung auf der Haut des Trägers. Bei Nichtkontaktlinsenträgern besteht ein Unterschied zwischen der Bakterienflora des Auges und der Haut. Ob die Bakterienzusammensetzung von Linsenträgern durch die Kontaktlinsen selbst oder der häufigere Kontakt der Finger mit dem Auge zustande kommt, ist unklar.

 

 

Weitere Forschung nötig

 

Der Fremdkörper durch das Tragen einer Kontaktlinse im Auge ist kein neutraler Vorgang, so die Forscher. Vieleicht können die neuen Erkenntnisse über die Bakterienzusammensetzung im Auge bestimmte Infektionen erklären, die bei Linsenträgern häufiger vorkommen. Dies sollen weitere Untersuchungen klären.

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/news/gesundheit/kontaktlinsen-veraenderte-bakterienflora-4671

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.