Sport bei Blasenschwäche?

Eine Blasenschwäche ist den meisten Männern und Frauen nicht nur peinlich, sondern schränkt sie auch stark ein. Von den über 60-Jährigen sind etwa 30 Prozent der Frauen und etwa 20 Prozent der Männer von Inkontinenz betroffen. Sport wird dabei meist als erstes von der Liste gestrichen. Damit verschlimmern Senioren das Problem aber, warnt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB). Denn Bewegungsmangel führe zu Übergewicht, was die geschwächte Beckenbodenmuskulatur zusätzlich belastet.

Bei einer Blasenschwäche kommt es vor allem darauf an, welche Sportart ausgeübt wird. Während Joggen, Hüpfen und abrupte Stopps wie bei Ballspielen kontraproduktiv sind, eignen sich Radfahren, Nordic-Walking, Schwimmen und Wandern gut. Auch in Gymnastikkursen und beim Krafttraining lassen sich Übungen für den Beckenboden einbauen. Am besten lassen sich Ältere von einem Physiotherapeuten genau zeigen, welches Training für sie sinnvoll ist.

Wer Angst davor hat, ungewollt Urin zu verlieren, kann außerdem auf Hilfsmittel zurückgreifen. Für Frauen gibt es beispielsweise spezielle Schaumstofftampons, die vor dem Sport eingeführt werden. Dadurch werden Harnröhre und Blase angehoben und der Harnverlust dadurch verringert.

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/news/sport/sport-bei-blasenschwaeche-3758

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.