Chefarzt, Dozent / Referent, Weiterbildungsbefugnis
Allgemein | |
---|---|
Mo 18.08. |
08:30-16:00 |
Di 19.08. |
08:30-16:00 |
Mi 20.08. |
08:30-16:00 |
Do 21.08. |
08:30-16:00 |
Fr 22.08. |
08:30-16:00 |
Sa 23.08. |
Die moderne Strahlentherapie ist heute ein wichtiger Bestandteil in der Behandlung von Krebspatienten. Bei etwa der Hälfte aller Betroffenen wird der Krebs auch mit der Hilfe von Strahlen bekämpft. Durch den Einsatz modernster bildgebender Verfahren lassen sich Tumoren immer besser vom gesunden Gewebe abgrenzen und damit zielgenau bestrahlen. Zum Einsatz kommt in der Praxis für Strahlentherapie in Mannheim ein hochmoderner Linearbeschleuniger, der eine effektive Hochpräzisionsbestrahlung mit maximaler Schonung des Patienten gewährleistet. Bei der Behandlung von Tumorpatienten arbeitet Herr Dr. Bohrer eng mit der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universitätsmedizin Mannheim sowie niedergelassenen Onkologen, Gynäkologen, Urologen, Chirurgen, Radiologen sowie unterschiedlicher Fachabteilungen der ortsnahen Kliniken zusammen. Denn eine moderne leitliniengerechte Krebstherapie sollte, um einen universitären Standard zu gewährleisten, immer interdisziplinär durchgeführt werden.
Die Strahlentherapie kann nach einer Operation eingesetzt werden, um mögliche verbliebene Krebszellen zu sterilisieren und Folgeoperationen zu vermeiden (z.B. bei Brustkrebs ) oder vor einer geplanten Operation, um den Tumor zu verkleinern und besser operabel zu machen (z.B. bei Enddarmkrebs). Sie kann aber auch zur alleinigen Therapie eingesetzt werden bei fortgeschrittenen Tumoren, die gar nicht operiert werden können (z.B. Lungentumoren) oder um eine Operation komplett zu vermeiden (z.B. Prostatakrebs). Die Strahlentherapie wirkt dabei gezielt gegen bösartige Zellen, so dass sich Krebszellen nicht mehr vermehren können und absterben. Bei einigen Tumorerkrankungen kann zusätzlich eine sog. Chemotherapie (Infusionstherapie oder Tabletten) die Therapie ergänzen bzw. in der Wirksamkeit verstärken.
Um die Strahlenbehandlung für den Patienten so schonend wie möglich zu gestalten, wird die Dosis meistens in kleine Einheiten aufgeteilt. Die für die Tumorvernichtung notwendige Gesamtdosis richtet sich nach der Größe und der Strahlenempfindlichkeit des entsprechenden Tumors und liegt meist zwischen 40 und 70 Gy ( Gy=Gray ist die Energieeinheit), bei einer tägliche Einzelportionen von 2 Gy. Die tägliche Bestrahlung dauert in der Regel nur wenige Minuten und ist komplett schmerzfrei.
Die Wirkung der Strahlentherapie beschränkt sich weitgehend auf die Region des Bestrahlungsfeldes, der gesamte Organismus wird hierbei nicht belastet. Trotzdem kann es zu Nebenwirkungen kommen. Man unterscheidet akut während der Therapie auftretende Nebenwirkungen (z.B. Hautrötung), von Spätreaktionen (z.B. Hautverfärbung oder Verhärtung des Unterhautfettgewebes), die Monate bis Jahre nach der Therapie auftreten können. Akute Nebenwirkungen sind fast immer harmlos und klingen schnell ab. Bleibende Folgen der Behandlung sind heute durch verbesserte Techniken selten geworden. Die Strahlenbehandlung wird von speziell ausgebildeten Fachärzten (Radioonkologe oder Strahlentherapeut ) geplant und durchgeführt. In intensiven Gesprächen informiert er den Patienten über die vorliegende Erkrankung, die Behandlung und mögliche Therapiealternativen.
Die verfeinerten Techniken der Bestrahlung (z.B. IMRT, intensitätsmodulierte Strahlentherapie) und die bildgestützte Bestrahlungsplanung sorgen heute dafür, dass Krebspatienten wirkungsvoll bei bestmöglicher Schonung der gesunden Organe des Körpers behandelt werden können und so Überleben und Lebensqualität verbessert werden. In den nächsten Jahrzehnten wird eine Zunahme der Krebserkrankungen vor allem bei älteren Menschen ( älter als 75 Jahre) erwartet. Auch bei diesen Patienten, die oft ein erhöhtes Risiko bei Operationen und Chemotherapie haben, ist die Strahlentherapie wirksam und wird deshalb zukünftig weiter an Bedeutung zunehmen.
Text adaptiert aus einem Gastbeitrag der DEGRO zum Deutschen Krebskongress 2012
Wie sind die Öffnungszeiten von Dr. Markus Bohrer?
Allgemein | |
---|---|
Mo 18.08. |
08:30-16:00 |
Di 19.08. |
08:30-16:00 |
Mi 20.08. |
08:30-16:00 |
Do 21.08. |
08:30-16:00 |
Fr 22.08. |
08:30-16:00 |
Sa 23.08. |
Welche Fachgebiete deckt Dr. Markus Bohrer ab?
Dr. Markus Bohrer ist Facharzt für Strahlentherapie
Wo befindet sich die Praxis von Dr. Markus Bohrer?
Die Praxis von Dr. Markus Bohrer befindet sich an folgendem Standort:
Auf dem Sand 75-77
68309 Mannheim
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. Markus Bohrer?
Gesetzliche und Private Versicherungen
Akzeptiert Dr. Markus Bohrer Neupatient:innen?
Gesetzliche und Private Versicherungen
Für viele Menschen bedeuten die Maßnahmen zur Eindämmung der Ausbreitung von COVID-19 das Wegfallen der gewohnten Tagesstruktur. Besonders für Menschen, die unter Depressionen leiden, stellen die Corona-Maßnahmen eine Belastung für die eigene psychische Gesundheit dar. Lesen Sie in diesem Artikel, welchen Einfluss die Coronavirus-Pandemie auf die psychische Gesundheit von depressiv Erkrankten hat.
weiterlesenDer Abstrich aus dem Rachen ist die Entnahme von Körpermaterial aus dem Rachen beziehungsweise der Rachenschleimhaut. Untersuchen lässt sich das Material auf Krankheitserreger wie Bakterien oder Pilze als Auslöser einer Halsinfektion oder Infektionskrankheit. ...
weiterlesenDie Computertomografie (CT) ist eine moderne Röntgenuntersuchung, die Schnittbilder verschiedener Körperregionen liefert und deshalb wesentlich genauer ist als herkömmliche Röntgenuntersuchungen. Wie funktioniert die Computer-Tomographie? Ein schmaler ...
weiterlesenQuellenangabe für Zitate
Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/arztsuche/strahlentherapeuten/mannheim/dr-markus-bohrer/sprechzeiten-oeffnungszeiten-bewertung-praxis/fabcawxwm1u2