Dr. Alexander Hierl

Kardiologe, Facharzt für Innere Medizin Schwerpunkt Kardiologie

Dozent / Referent

Anschrift / Adresse
Albert-Roßhaupter-Straße 2
81369 München
Telefonnummer
089 / 74118918
http://www.dr-hierl.net

Sprechzeiten / Öffnungszeiten

Allgemein Privat
Mo 30.06. 08:00-12:00
15:00-18:00
08:00-12:00
15:00-18:00
Di 01.07. 08:00-12:00
15:00-18:00
08:00-12:00
15:00-18:00
Mi 02.07. 08:00-12:00
08:00-12:00
Do 03.07. 08:00-12:00
15:00-18:00
08:00-12:00
15:00-18:00
Fr 04.07. 08:00-12:00
08:00-12:00
Sa 05.07.

Bewertung

8.0 von 10 Punkten

Jetzt anrufen Kartenansicht

Leistungsspektrum und behandelte Symptome

Mein Ziel ist es, Ihnen für Ihre individuelle Gesundheitssituation modernste ärztliche Unterstützung zu bieten. Damit Sie sich einen ersten Überblick verschaffen können, finden Sie hier eine Übersicht über die Leistungen, die ich Ihnen anbieten kann. Bei weiteren Fragen können Sie sich natürlich gerne an mich wenden.

Meine Leistungen für Ihre Gesundheit:

Ruhe-EKG

Das EKG gehört zu den Untersuchungen, die bei Herzbeschwerden routinemäßig durchgeführt werden. Es liefert Informationen über die Herzfrequenz und den Rhythmus sowie die elektrische Aktivität von Vorhöfen und Kammern.

Echokardiographie

Die Echokardiographie ist eine Ultraschall-Untersuchung des Herzens. Sie ist das wichtigste Untersuchungsverfahren für die Beurteilung der Herzstruktur und -funktion und gehört beispielsweise bei Verdacht auf Vorliegen einer Herzinsuffizienz zu den Standarduntersuchungen.

Belastungs-EKG

Bei einer leichten Herzinsuffizienz, aber auch bei anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann das Herz in einer einfachen EKG-Untersuchung fast normal erscheinen. Da Ihr Arzt sich aber auch ein Bild Ihres Herzens unter Belastung machen muss, kann ein Belastungs-EKG wichtige Zusatzinformationen liefern. Dabei wird das EKG ähnlich wie ein normales EKG geschrieben, während Sie sich auf einem Fahrradergometer oder einem Laufband unter kontrollierten Bedingungen bewegen.

Streßechokardiographie

Ähnlich wie beim Belastungs-EKG wird manchmal auch eine transthorakale Echokardiographie durchgeführt, während Sie sich auf dem Fahrradergometer oder dem Laufband belasten. Auch eine vorherige Gabe bestimmter Medikamente ist eine Variante der Stress-Echokardiographie. So kann der Arzt die Funktionsfähigkeit des Herzens bei körperlicher Anstrengung beurteilen. Diese Ultraschalluntersuchung wird auch als Stress-Echokardiographie bezeichnet.

Arterien und Venen-Doppler/Duplex

Viele Gefäße lassen sich mittels Ultraschall sehr schön untersuchen. So kann man z.B. bereits geringste Verkalkungen in den Halsschlagadern gut erkennen.
Langzeit-EKG (Holter)

Wenn Ihr Arzt vermutet, dass Ihr Herzrhythmus krankhaft verändert ist, wird er durch ein Langzeit-EKG, d. h. eine 24-stündige EKG-Untersuchung den Herzrhythmus weit besser beurteilen können. Sie erhalten dann ein kleines EKG-Gerät, das Sie für diesen Zeitraum, meist am Gürtel, mit sich herumtragen.

Langzeit-Blutdruckmessung

Die Langzeit-Blutdruckmessung gibt verläßlich auskunft über Ihre Blutdruckwerte tagsüber und während der Nachstunden. Die Messungen erfolgen vollautomatisch in stündlichen oder halbstündlichen Abständen. Anhand der Ergebnisse kann Ihre Blutdruck-Therapie optimal geplant werden.

Abdominelle Sonographie

Die Sonographie des Bauches gewährt Einblicke in Leber, Gallenblase, Magen und Darm, Lymphknoten, Nieren, Milz, Bauchspeicheldrüse, Blase, Prostata, Gebährmutter und Eierstöcke, Bauchschlagader und die Gefäßversorgung der Organe.

Schilddrüsensonographie

Die Schilddrüse ist mit Ultraschall sehr gut zu untersuchen, da sie meist am Hals frei zugänglich ist. So können schon kleinste Knoten erkannt, oder Ursachen für Über- und Unterfunktion festgestellt werden.

Lungenfunktion

Die Prüfung der Lungenfunktion dient dazu, den Funktionszustand der Atemwege und der Lungen möglichst genau zu erfassen und eine Atemwegstherapie zu kontrollieren. Bei Beschwerden wie Atemnot, anhaltender Husten, Auswurf, ist eine Lungenfunktionsprüfung unbedingt angezeigt. Oft können so bereits beginnende Veränderungen in den Atemwegen festgestellt und somit eine frühzeitige Behandlung eingeleitet werden. Wir verwenden in unserer Praxis einen modernen Bodyplethysmographen, mit dem auch die Messung der Diffusionskapazität möglich ist

Pulsoxymetrie

Bei der Pulsoxymetrie werden Herzfrequenz und Sauerstoffsättigung des Blutes erfasst. Sie dient u.a. zur Therapiekontrolle bei Atemwegs- und Herzerkrankungen.

Labordiagnostik

Blutuntersuchungen sind zur vervollständigung der Diagnostik meist unerläßlich. In besonderen Fällen werden aber auch Proben von Urin, Stuhl, Punktionen und Abstrichen untersucht.

Oxidativer Streß

Wir bieten in unserer Praxis die Messung der oxidativen Belastung an. Wir benötigen dazu lediglich einen Tropfen Kapillarblut (z.B. aus der Fingerspitze). Innerhalb weniger Minuten steht fest, ob Sie mit Antioxidantien gut versorgt sind, oder ob Sie unter einer Belastung mit freien Radikalen leiden.

Herz-Szintigraphie

Auch die Szintigraphie eignet sich zur Diagnostik von Durchblutungsstörungen. Bei diesem nuklearmedizinischen Verfahren wird eine schwach radioaktive Substanz in eine Vene gespritzt. Sie verteilt sich im Körper und sammelt sich besonders im Herzmuskel an. Mit einer speziellen Kamera wird die Radioaktivität über dem Herzmuskel gemessen und graphisch dargestellt. Auf diese Weise ergibt sich ein Bild der Durchblutungsverhältnisse. Wir führen die Szintigraphie nicht selber durch, sondern arbeiten mit einem spezialisierten renommierten Zentrum zusammen.

Herzkatheter

Der Herzkatheter ist ein dünner biegsamer Kunststoffschlauch, mit dem man den Druck in den Herzkammern und herznahen Gefäßabschnitten messen kann. Außerdem kann der Arzt über den Katheter Röntgen-Kontrastmittel einspritzen. Auf diese Weise kann er Herz- bzw. Gefäßstrukturen auf dem Monitor sichtbar machen. Bei Gefäßverengungen kann in gleicher Sitzung eine Angioplastie (Aufdehnen der Engstelle) und Stent-Implantation durchgeführt werden. Wir führen Herzkatheteruntersuchungen nicht selber durch, sondern arbeiten mit einem spezialisierten renommierten Zentrum zusammen.

Herz-CT / Coronar-CT

Das Herz-CT liefert eine dreidimensionale Aufnahme des Herzens und zeigt im Gegensatz zu allen anderen genannten Untersuchungen die Veränderungen an der Gefäßwand direkt und schon im frühen Stadium. So kann der Arzt genau beurteilen, ob es sich um fibrösen, lipidreichen oder verkalkten Plaque handelt und ob diese Veränderungen das Gefäß einengen. Für die Untersuchung wird der Patient für ein, zwei Minuten liegend in eine CT-Röhre geschoben, die Untersuchung selbst dauert nur wenige Sekunden. Zuvor spritzt der Arzt ein Kontrastmittel in eine Armvene. Wir führen das Herz-CT nicht selber durch, sondern arbeiten mit einem spezialisierten renommierten Zentrum zusammen.

Pulswellenanalyse

Die Pulswellenalanyse dient der Früherkennung von Bluthochdruck und mißt die Pulswellengeschwindigkeit als Indikator für die Gefäßsteifigkeit. Jeder Puls besteht aus zwei Pulswellen. Der erste ist die Fortleitung der Druckwelle eines Herzschlages. Eine zweite Druckwelle entsteht, weil die Pulswelle beim Übergang der Arterie in die kleinen Blutgefäße reflektiert wird. Der Druckunterschied zwischen den beiden Wellen bezeichnet man als Augmentation.

Versorgungsschwerpunkte

  • Echokardiographie
  • Lungenfunktionsdiagnostik
  • Ultraschall-Untersuchungen (Sonographie)

Weiterbildung

  • Es sind keine Weiterbildungen hinterlegt

Praxisleistung

  • 24h Blutdruckmessung
  • Behandlung von Herzrhythmusstörungen
  • Belastungs-EKG
  • Bestimmung des ABI / Knöchel-Arm-Index
  • Herz-Kreislauf-Check-Up
  • Laborleistungen
  • Langzeit-EKG
  • Lungenfunktionsdiagnostik
  • Stressechokardiographie
  • Transthorakale Echokardiographie / Dopplerechokardiographie
  • Ultraschall der Halsgefäße mit Farbdoppler
  • Ultraschall des Herzens
  • Ultraschall-Untersuchungen (Sonographie)
  • Vorsorgeuntersuchungen

Serviceangebot

  • Alternativmedizin
  • Erreichbar mit öffentlichen Verkehrsmitteln
  • Parkplätze vorhanden

Willkommen

Es freut mich sehr, dass Sie sich Zeit nehmen, sich über das Leistungsspektrum meiner Praxis zu informieren.

Ich bin Facharzt für Kardiologie und Innere Medizin mit einer breitgefächerten Ausbildung. Meine Schwerpunkte liegen nicht nur in der modernen Schulmedizin, sondern auch in der Komplementärmedizin, wie z.B. Homöopathie, Naturheilkunde, orthomolekulare Medizin, mitochondriale Medizin, Cellsymbiosetherapie, Neuraltherapie und Hypnose. Ich wähle daraus die wirkungsvollsten Therapien zum Wohle Ihrer Gesundheit.

Ich freue mich über Ihren Besuch!

Ihr Dr. med. Alexander Hierl


Mitgliedschaften

  • Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin
  • Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.

Häufig gestellte Fragen

Wie sind die Öffnungszeiten von Dr. Alexander Hierl?

Allgemein Privat
Mo 30.06. 08:00-12:00
15:00-18:00
08:00-12:00
15:00-18:00
Di 01.07. 08:00-12:00
15:00-18:00
08:00-12:00
15:00-18:00
Mi 02.07. 08:00-12:00
08:00-12:00
Do 03.07. 08:00-12:00
15:00-18:00
08:00-12:00
15:00-18:00
Fr 04.07. 08:00-12:00
08:00-12:00
Sa 05.07.

Welche Fachgebiete deckt Dr. Alexander Hierl ab?
Dr. Alexander Hierl ist Kardiologe

Wo befindet sich die Praxis von Dr. Alexander Hierl?
Die Praxis von Dr. Alexander Hierl befindet sich an folgendem Standort:
Albert-Roßhaupter-Straße 2
81369 München

Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. Alexander Hierl?
Gesetzliche und Private Versicherungen

Akzeptiert Dr. Alexander Hierl Neupatient:innen?
Gesetzliche und Private Versicherungen

Weitere Artikel aus dem Bereich Kardiologen (Herzerkrankungen)

Weniger Herz-OPs für Kinder dank neuer Technologie

Weniger Herz-OPs für Kinder dank neuer Technologie

Forscher des KompetenznetzesAngeborene Herzfehlerhaben für kindgerechte Stents und künstliche Herzklappen eine Nano-Beschichtung entwickelt, die das Risiko von Blutgerinnseln vermindert und somit die Verträglichkeit der Implantate ...

weiterlesen
Warum Saunieren so gesund ist

Warum Saunieren so gesund ist

Oft spielt das Wetter verrückt und wir erleben ein Wechselbad der Temperaturen: erst kaltes und windiges Regenwetter, ein paar Tage später sommerlich-schwüle Temperaturen: Vielen macht diese Berg- und Talfahrt richtig zu schaffen. Die gute Nachricht ...

weiterlesen
Computertomografie (CT)

Computertomografie (CT)

Die Computertomografie (CT) ist eine moderne Röntgenuntersuchung, die Schnittbilder verschiedener Körperregionen liefert und deshalb wesentlich genauer ist als herkömmliche Röntgenuntersuchungen. Wie funktioniert die Computer-Tomographie? Ein schmaler ...

weiterlesen
MRT des Herzens (Kardio-MRT)

MRT des Herzens (Kardio-MRT)

Eine Magnetresonanzuntersuchung (MRT) des Herzens, auch Kardio-MRT genannt, ist eine moderne radiologische Schnittbilduntersuchung des Herzens, mit der sich das ganze Herz sowie die großen Gefäße genau darstellen lassen. Röntgenstrahlung wird dabei nicht ...

weiterlesen

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/arztsuche/kardiologen/muenchen/dr-alexander-hierl/sprechzeiten-oeffnungszeiten-bewertung-praxis/fanqmh8aegcg

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.