Wildwuchs bei Osteopathieangeboten

Die Osteopathie ist eine buchstäblich handgreifliche alternativmedizinische Disziplin. Wer mit Wirbelsäulenproblemen lange erfolglos von Arzt zu Arzt gelaufen ist, sieht nicht selten in der Praxis eines Osteopathen eine Alternative. 

Osteopathie, die Kunst des Heilens mit den Händen, liegt im Trend. Als Folge der stark gestiegenen Nachfrage nach diesem alternativmedizinischen Behandlungsverfahren herrsche auf dem Anbietermarkt ein für die Patienten schwer zu durchschauender Wildwuchs, kritisierte der Verband der Osteopathen Deutschland (VOD)am Donnerstag in Weimar. Dazu trügen auch gesetzliche Krankenkassen bei, die Osteopathie zunehmend als Zusatzleistungen anböten, sagte die VOD-Rechtsexpertin Sylke Wagner zum Auftakt eines internationalen Kongresses mit 400 Teilnehmern aus 14 Ländern. «Das Problem sind die völlig uneinheitlichen Qualitätskriterien.» Die rund 2400 Verbandsmitglieder bringen es nach Schätzungen jährlich auf drei Millionen Behandlungen. 

Die Osteopathie ist eine Alternativmedizin, die sich mit Funktionsstörungen etwa des Bewegungsapparates befasst. Osteopathen untersuchen und behandeln ihre Patienten ausschließlich mit den Händen. Sie nutzen dafür spezielle Grifftechniken. Nachgefragt werde dies vor allem von Menschen mit langer Krankengeschichte, die erfolglos schulmedizinisch behandelt würden, sagte VOD-Präsidentin Marina Fuhrmann. Die Verbandschefin verlangte eine staatliche Qualitätssicherung für Osteopathie. «Das geht nur mit einem Berufsgesetz, das verbindliche Ausbildungsstandards festschreibt.» 

Unter anderem die Techniker Krankenkasse (TK) und einige Betriebskrankenkassen bieten für ihre Versicherten unter bestimmten Bedingungen die Übernahmen der Kosten für eine osteopathische Behandlung an. Die TK etwa übernimmt nach Angaben einer Sprecherin die Kosten für die Leistungen nur dann, wenn sie von Osteopathen mit mindestens 1350 Stunden Ausbildung erbracht werden. 

Die Wirksamkeit der Behandlungsmethode ist in der Fachwelt umstritten. Die Bundesärztekammer hatte im Jahr 2009 osteopathische Verfahren bewerten lassen und war zu dem Schluss gekommen, dass einigermaßen zuverlässige Aussagen zur Wirksamkeit nur bei wenigen Erkrankungsbildern vorliegen, im Wesentlichen bei chronischen Schmerzsyndromen der Wirbelsäule. 

Der Präsident der Landesärztekammer Thüringen, Matthias Wesser, sagte am Donnerstag, Teile der Osteopathie seien auch in die ärztliche Aus- und Weiterbildung integriert, etwa bei Fachärzten für physikalische und rehabilitative Medizin. «Das betrifft vor allem die manuelle Therapie.»

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/news/gesundheit/wildwuchs-bei-osteopathieangeboten-3220

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.