Das Sommergewicht in den Winter retten

Saarbrücken (dpa/tmn) - Das sommerliche Idealgewicht lässt sich am besten aus einer Kombination von Sport und der richtigen Ernährungsstrategie halten. Daher sollte man nach einer erfolgreichen Diät die Kalorienzufuhr nur schrittweise erhöhen und das Gewicht regelmäßig kontrollieren, rät Michaela Bänsch, Dozentin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement/BSA-Akademie in Saarbrücken. «Kleineren Gewichtszunahmen kann so auch schneller entgegen gewirkt werden.»

Wichtig sei, sich bei jeder Mahlzeit gut zu sättigen. «Bevorzugen Sie Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen, Volumen, Protein und Wasser, aber energiearm sind», sagt Bänsch. Gegessen werden sollten daher Gemüse und Rohkost wegen ihres Volumens und des enthaltenen Wassers, Fleisch und Fisch wegen der Eiweiße - die besonders lange sättigen -, und Vollkornprodukte wegen der Ballaststoffe.

Die Ernährungsexpertin empfiehlt außerdem, ausreichend zu trinken: «zum Beispiel Wasser und ungesüßten Tee, auch das füllt den Magen ohne Kalorien». Eine Zwischenmahlzeit könnte zum Beispiel so aussehen: eine Handvoll Mandeln unter anderem wegen der Eiweiße und ein mittelgroßer Apfel, der kalorienarm den Magen füllt.

Während einer Diät werde dem Körper Nahrungsknappheit vermittelt. «Er schützt sich und hortet die zugeführten Kalorien», erläutert Bänsch. Wer anschließend wieder mehr isst, bringe seinen Körper dazu, die Kalorien vermehrt zu speichern und den Energieüberschuss in Form von Fettpolstern anzulegen.

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/news/ernaehrung/das-sommergewicht-in-den-winter-retten-2442

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.