Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchönheit & ÄsthetikSchwangerschaftSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | GeschlechtskrankheitenNeue HPV-Impfempfehlung für Mädchen Die neuen Impfempfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) sehen eine frührere Impfung von Mädchen gegen Humane Papillomaviren (HPV) vor. HPV sind an den Entwicklung des Gebärmutterhalskrebses... mehrNeuer Durchbruch für Aidsforschung? Eines der frustrierendsten Probleme der Aidsforschung könnte zumindest im Ansatz gelöst sein: Dänische Forscher zwingen schlummernde HI-Viren aus ihren Zellverstecken. mehrHeilung von Aids noch nicht in Sicht Meilensteine in der Aids-Forschung haben HIV-Infektionen den Schrecken genommen. Eine Heilung ist aber nach wie vor nicht in Sicht. Bei Tuberkulose gibt es dagegen erstmals seit 50 Jahren einen mehrHIV breitet sich in Deutschland weiter aus HIV-positiv - diese Diagnose haben 2013 mehr Menschen zum ersten Mal erhalten als noch in den Vorjahren. Das Aids-Virus wird häufig aus dem Ausland mitgebracht, wie ein neuer Bericht zeigt. mehrWas tun bei Scheidenpilzinfektion? Bei einer Scheidenpilzinfektion ist es in der Regel nicht nötig, dass der Sexualpartner der betroffenen Frau mitbehandelt wird. Denn dass er die Ursache der Erkrankung ist, sei mehrSamenspende In Deutschland gibt es rund zehn Samenbanken für Samen von Männern. Sie werden dort aus zwei Gründen eingefroren: Zum einen wollen Männer, die sich sterilisieren lassen oder an Hodenkrebs mehrEndometriose Starke Unterleibsschmerzen während der Periode können auf eine Endometriose hindeuten. Diese Krankheit beginnt meist schleichend mit Schmerzen während der Regelblutung, mehrHPV-Test bei Gebärmutterhalskrebs Bei Frauen ab 20 Jahren übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung einmal im Jahr eine Zellabstrich-Untersuchung zur Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs. Ergibt sich daraus kein genaues mehrBei Frauen oft unerkannt: Geschlechtskrankheit Tripper Tripper ist eine der weltweit häufigsten Geschlechtskrankheiten. Frauen bemerken die Infektion oft nicht. Sie lässt sich zwar mit Antibiotika behandeln, doch zunehmend werden die Erreger dagegen resistent. Der beste Schutz vor Ansteckung ist Sex mit Kondom. mehrTrainierter Beckenboden hilft bei Harninkontinenz München (dpa/tmn) - Ständiges Husten kann bei Frauen den Beckenboden schwächen und zu einer Harninkontinenz führen. Wer unter einer chronischen Bronchitis leidet, sollte beim Husten den Beckenboden anspannen und damit den Druck auf das Beckenbodengewebe verringern, mehrRückenschmerzen aufgrund gynäkologischer Erkrankung München (dpa/tmn) - Gynäkologische Erkrankungen machen sich gelegentlich durch Rückenschmerzen bemerkbar. Vor allem Schmerzen, die sich wie ein Gürtel um die Leistungsgegend, das Kreuzbein und die vordere Bauchwand legen, gelten nach Angaben von Klaus König vom Berufsverbandes der Frauenärzte in München als verdächtig. mehrLexikon zum Thema GeschlechtskrankheitenBlasenspiegelungDie Blasenspiegelung ist eine Untersuchung der Blase und Harnröhre mit einem Sichtgerät, dem Endoskop oder Zystoskop. Wie funktioniert die Blasenspiegelung? Das Zystoskop ist ein starres oder flexibles Instrument, das ein Stablinsensystem, eine Lichtquelle ... mehr Kolposkopie (Scheiden- und Muttermunduntersuchung)Die Kolposkopie ist eine frauenärztliche Untersuchung zur genauen Betrachtung des Muttermundes der Gebärmutter und der Scheide. Es handelt sich um eine Lupenuntersuchung, die veränderte Schleimhautareale erkennen lässt. Wie funktioniert eine Kolposkopie Das ... mehr Ultraschall der UrogenitalorganeDie oder Sonografie der Urogenitalorgane umfasst die bildgebende Untersuchung der Geschlechtsorgane und/oder der ableitenden Harnwege mit Ultraschallwellen. Es ergeben sich Hinweise auf Größe, Beschaffenheit und Funktion der Organe sowie bei einer Untersuchung ... mehr Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |