Refraktion (Augenglasbestimmung)

Methode zu Refraktion (Augenglasbestimmumg)

Eine Refraktionsbestimmung wird durchgeführt, wenn genaue Ergebnisse für die Herstellung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen benötigt werden.

Wie funktioniert eine Refraktionsbestimmung?

Generell lassen sich zwei Arten der Refrationsbestimmung unterscheiden:
  • Objektive Refraktion: Wird ohne Befragung des Untersuchten durchgeführt, meistens mit einem Refraktometer (Computersehtest)
  • Subjektive Refraktion: Wird mit Auskunft des Untersuchten durchgeführt. Häufige Untersuchungsmittel sind Messbrille und Phoropter.
Die objektiven Refraktionsverfahren basieren meist auf der Infrarot-Projektion eines Objektes auf den Augenhintergrund, dessen sicht- oder messbares Bild mit Hilfe vorgeschalteter Linsen scharf gestellt wird.
  • Autorefraktometer sind Apparate, die Projektion und Scharfstellung mit Photosensoren und Bildverarbeitung selbsttätig durchführen. Sie erfordern nur wenig Erfahrung bei der Bedienung, sind schnell, jedoch im Vergleich zur Skiaskopie sehr kostspielig.
  • Bei der Skiaskopie wird als Objekt eine virtuell im Unendlichen befindliche Lichtquelle benutzt, deren "scharf gestelltes" Bild in einer gleichmäßigen Beleuchtung des gesamten Augenhintergrunds besteht. Die Skiaskopie ist mit einfachen Mitteln (Skiaskop und Messgläser/Gläserleiste) durchführbar, erfordert allerdings große Erfahrung des Untersuchers in der Methodik und einen entsprechenden Zeitaufwand.
Die Ergebnisse der objektiven Refraktionmessung können durch verschiedene Einflüsse verfälscht werden:
  • Akkomodation (das Auge stellt sich nicht auf die Ferne ein)
  • kleiner Lidspalt
  • kleine Pupille
  • trübe Augenmedien (Grauer Star, Glaskörpertrübung)
  • unreguläre Hornhaut.
Zur Bestimmung von Brillengläsern oder Kontaktlinsen wird die objektive Refraktionsbestimmung daher nur als Voruntersuchung verwendet. Ausnahmen sind, wenn die zu untersuchende Person keine verlässlichen Angaben machen kann (Kinder, Behinderte, Kranke).
Bei der subjektiven Refraktion werden die Bildschärfe und der Einfluss weiterer Größen auf die Wahrnehmung berücksichtigt. Sie kann mit und ohne vorheriger Bestimmung der objektiven Refraktion erfolgen.
Der zu untersuchenden Person werden nacheinander systematisch verschiedene Linsen vorgehalten und nach einer Verbesserung oder Verschlechterung des Seheindrucks gefragt. Dabei werden in der Regel die Sehzeichen, die auch für die Bestimmung der Sehschärfe verwendet werden, als Objekte zur Betrachtung angeboten.
Auswahl und Vorhalten der Linsen können mit einer Messbrille oder mit einem Phoropter erfolgen (Apparatur, mit deren Hilfe rasch zwischen verschiedenen Linsen hin- und hergeschaltet werden kann).
Die Untersuchung wird solange fortgesetzt, bis durch Verändern der angebotenen Korrekturwerte keine Verbesserung der Sehschärfe mehr erzielt wird. Der Brechwert der so ausgewählten Linsen ist dann unter Berücksichtigung der Untersuchungsentfernung die subjektive Refraktion.

Alternativen zu Refraktion (Augenglasbestimmumg)

Risiken

Die Untersuchung ist vollkommen ungefährlich.

Alternativen

Für Kinder eignet sich die Skiaskopie, wobei ein Lichtstrahl in das Auge geworfen wird und der Sehfehler beurteilt werden kann. Da Kinder jedoch bei Änderungen der Sicht von fernen auf nahe Gegenstände ihre Augenlinse sehr rasch nachjustieren können (Akkomodation), wird das untersuchte Auge häufig mit Tropfen ruhig gehalten.

Kosten zu Refraktion (Augenglasbestimmumg)

Die Untersuchung bei Augenarzt übernimmt die Gesetzliche Krankenkasse (GKV). Augenoptiker haben eine spezielle Ausbildung zur Überprüfung der Sehleistung und überprüfen die Sehkraft oft im Rahmen des Kundenservice. Überprüfungen zum Erwerb des Führerscheins sind kostenpflichtig.

Daten/Fakten zu Refraktion (Augenglasbestimmumg)

Fehlsichtigkeit kommt sehr häufig vor. Nach Schätzungen sind etwa 50 Millionen Deutsche fehlsichtig. Besonders die Kurzsichtigkeit (Myopie) ist verbreitet. Dabei sehen Betroffene nah gelegene Dinge gestochen scharf, die Ferne verschwimmt aber mehr oder weniger.
Kurzsichtigzeit hat in den vergangenen Jahrzehnten stark zugenommen. Verantwortlich dafür wird die gesteigerte Naharbeit gemacht. Unter Naturvölkern kommt Kurzsichtigkeit dagegen seltener vor, denn das Sehen entfernterer Dinge ist oft überlebenswichtig und wird lebenslang trainiert.

Links zu Refraktion (Augenglasbestimmumg)

Informationen zur Messung der Refraktion
www.auge-online.de

Informationen zur Kurzsichtigkeit
http://de.wikipedia.org/wiki/Kurzsichtigkeit

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/untersuchungen/refraktion-augenglasbestimmung

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.