Farbenfehlsichtigkeit bestimmen

Methode zu Farbenfehlsichtigkeit bestimmen

Die Untersuchung von Farbfehlsichtigkeiten ist mit Farbsehtests möglich. Es lassen sich damit verschiedene Störungen des Farbensehens feststellen.
Am häufigsten werden Farbtafeln mit farbigen Punktmustern verwendet, auf denen Zahlen erkannt werden sollen (Pseudoisochromatische Tafeln, Ishihara-Test). Beim Farnsworth-Test und Panel-D15-Test sind farbige Holzplättchen zu unterscheiden und in der richtigen Reihenfolge anzuordnen.
Bei der Untersuchung ist mit dem Anomaloskop besteht die Aufgabe darin, eine Farbe mit einer gezeigten Farbe anzugleichen. Die Untersuchungen liefern Ergebnisse zur Farbfehlsichtigkeit und Farbenblindheit.

Wie funktioniert die Untersuchung?

Die Tests basieren auf der Kenntnis dreier verschiedener farbvermittelnder Rezeptoren der Netzhaut und prüfen die Unterscheidungsfähigkeit von Farben. Dafür ist die aktive Mitarbeit des Probanden nötig.

Wann ist eine Untersuchung notwendig?

Eine Untersuchung ist generell für Menschen mit auffälliger Unsicherheit bei der Farbunterscheidung sinnvoll. Für die Ausübung einiger Berufe sind Untersuchungen auf Farbfehlsichtigkeit vorgeschrieben. Dies betrifft insbesondere Berufe der Personenbeförderung, den Polizeidienst, Maler, Chemielaboranten oder Elektriker. Die Fähigkeit, Farben zu unterscheiden, ist hier besonders wichtig.

Alternativen zu Farbenfehlsichtigkeit bestimmen

Risiken

Die Untersuchungen sind mit keinerlei Risiken verbunden.

Alternativen

Farbfehlsichtigkeiten lassen sich nur mit Farbtests untersuchen.

Kosten zu Farbenfehlsichtigkeit bestimmen

Bei Verdacht auf eine Farbenfehlsichtigkeit übernehmen die Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) die Kosten. Farbsehtests finden auch in Berufseignungsuntersuchungen Anwendung und sind dann kostenfrei.

Daten/Fakten zu Farbenfehlsichtigkeit bestimmen

Sechzig Prozent der Farbenfehlsichtigen weisen nur EINE Störung von drei Grundempfindlichkeiten in der Farbwahrnehmung der Netzhaut auf. Es ist die Wahrnehmung von Rot, Grün oder Blau gestört. Am häufigsten die Rot-Grün-Schwäche. Da Farbfehlsichtigkeiten meistens von der Mutter geerbt werden, der Gendefekt also auf dem Geschlechtschromosom (X-Chromosom) liegt, sind wesentlich mehr Männer von Farbfehlsichtigkeiten betroffen.

Links zu Farbenfehlsichtigkeit bestimmen

Informationen zur Rot-Grün-Schwäche Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Rot-Gr%C3%BCn-Sehschw%C3%A4che

Informationen zu Farbfehlsichtigkeit Wikpedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbenfehlsichtigkeit

Farbenblindheitssimulator
http://www.ichbinfarbenblind.de

Selbsthilfegruppe Farbenblinde
Achromatopsie Selbsthilfe e.V.

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/untersuchungen/farbenfehlsichtigkeit-bestimmen

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.