Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | MethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu SilberdistelDie Silberdistel, die in der botanischen Fachsprache eher unter dem Namen stängellose Eberwurz bekannt ist, wird im Volksmund auch Wetterdistel, Weiße Rosswurz oder Regenwurzel genannt. Sie ist seit der Antike als Heilpflanze bekannt, wird aber heute aufgrund ihres in der Wurzel enthaltenen und leicht giftig wirkenden Carlinaoxid fast nur noch in der Volksheilkunde verwandt. Enthalten ist sie oft in Kräutermischungen, die als Schwedenbitter oder Schwedenkräuter im Handel erhältlich sind. Das Haupteinsatzgebiet der Silberdistel besteht in ihrer Wirksamkeit gegen Erkältungskrankheiten, zur Wundheilung und bei Verdauungsproblemen. In der Homöopathie findet sie kaum Verwendung.Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenWie alle Korbblütler kann die Silberdistel bei äußerlicher Anwendung Allergien verursachen. Die Verwendung sollte mit dem Arzt oder Apotheker abgesprochen werden, da das in den Wurzeln enthaltene Carlinaocid in größeren Mengen giftig wirkt. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind keine bekannt.Alternativen zu Silberdistel
Kosten zu SilberdistelDie Silberdistel wird im Handel meistens unter der Bezeichnung Eberwurz (Carlinae radix) angeboten. Das getrocknete Kraut ist für etwa 5,50 € pro 100 g zu bekommen. Die Wurzel gibt es klein geschnitten oder als Pulver vermahlen. Bei beiden Formen liegt der Preis pro 100 g etwa zwischen 4,50 € und 7,50 €.Daten/Fakten zu SilberdistelDie Silberdistel mit dem botanischen Namen Carlina acaulis stammt aus der Familie der Korbblütler und steht unter Naturschutz, darf also nicht einfach in freier Natur gepflückt werden. Sie kommt beinahe in ganz Europa vor, wächst vornehmlich auf Weiderasen und in lichten Wäldern in Gebirgsgegenden und bevorzugt trockenen und kalkhaltigen Boden. Es handelt sich um eine bis zu 20 cm hohe ausdauernde Pflanze mit kurzem Stängel. Ihre rosettenförmig angelegten Blätter sind stachelig gezähnt und stechend. Der 5-13 cm große Blütenkopf, der zwischen Juli und September seine Blätter und weißliche bis rötliche Röhrenblüten führt, besitzt auffallend silberglänzende Hüllblätter und sitzt auf dem kurzen Stängel auf. Die gelblich braune Pfahlwurzel reicht bis zu einem Meter tief in den Boden hinein, besitzt einen penetranten Geruch und führt Milchsaft. Bei feuchter werdendem Wetter schließen sich die Blüten.SammelzeitEs wird die säuerlich schmeckende Wurzel verwendet, die von April bis Oktober geerntet werden kann.InhaltsstoffeÄtherisches Öl mit Carlinaoxid, Gerbstoffe, Inulin, Bitterstoffe, Flavonoide, Harze, Enzyme.Links zu SilberdistelSilberdistel – Küchenrezeptehttp://www.historisch-kochen.de/eberwurz-silberdistel/ Silberdistel – Gartendatenbank http://www.gartendatenbank.de/wiki/carlina-acaulis Fernsehbeitrag über die Silberdistel http://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/vom-ahorn-bis-zur-zwiebel/silberdistel-pflanzen-flora-botanik-100.html Pflanzenkauf https://www.olerum.de/pflanzen/stauden-winterhart/raritaeten/silberdistel-carlina-acaulis Autor: Funk, Silke06.10.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |