Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | MethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu PetersilieDie Petersilie, die im Volksmund auch Bittersilge, Bockskraut, Peterle oder Stehsalat genannt wird, ist neben dem Schnittlauch das bekannteste und beliebteste Gewürzkraut der deutschen Küche. Es gibt sie sowohl mit den glatten als auch mit den krausen Blättern überall zu kaufen. Dass die Petersilie auch eine äußerst hilfreiche Heilpflanze bei Verdauungsstörungen, bei Frauenleiden und zur Anregung der Harnorgane ist, wissen die wenigsten. Durch ihren hohen Vitamin-C-Gehalt hilft sie gegen Frühjahrsmüdigkeit und wirkt das ganze Jahr über belebend.Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenSchwangere sollten wegen der geburtsfördernden Wirkung der Petersilie keine größeren Mengen zu sich nehmen, als Gewürz ist sie aber ohne Bedenken erlaubt. Personen mit einer Nierenentzündung sollten die Petersilie nur nach medizinischer Absprache einnehmen. Bei Überdosierungen können in seltenen Fällen eine Nierenschleimhautreizung oder Herzrhythmusstörungen hervorgerufen werden. Dies ist aber nur bei Verwendung der Tinktur aus Samen oder Wurzel der Fall, nicht bei normaler Nutzung der Petersilienblätter. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind keine bekannt.Alternativen zu Petersilie
Kosten zu PetersiliePetersilie gibt es als glatte oder krause Petersilie überall im Handel oder auf dem Markt im Töpfchen oder als Bund zu kaufen.Daten/Fakten zu PetersilieDie Petersilie mit dem lateinischen Namen Petroselinum crispum stammt aus der Familie der Doldenblütler und hat ihre ursprüngliche Heimat in den östlichen Mittelmeerländern. Heutzutage ist sie durch ihre gute Anpassung an klimatische Verhältnisse fast überall auf der Welt zu finden. Die Pflanze benötigt zwei Jahre, bis sie ausgewachsen ist. Im ersten Jahr entwickelt sie die Blätter, erst im zweiten Jahr die Stängel und Blütenstände. Sie hat eine möhrenähnliche Wurzel, besitzt mehrere Stängel, die sich nach oben hin verzweigen, je nach Art mit dreiteiligen glatten oder krausen Blättern, die am Ende gekräuselt sind. Die kleinen gelbgrünlichen Blüten entwickeln zweiköpfige Früchte. Die Petersilie bevorzugt Sonne oder Halbschatten, ebenso humus- und nährstoffreichen Boden, der gut entwässert und leicht alkalisch oder neutral sein sollte.SammelzeitGenutzt werden die Blätter, die Wurzel und die Samen der Petersilie. Die Blätter werden von April bis Oktober geerntet, die Wurzeln im Herbst des ersten Jahres, ein Öl kann aus Blättern und Samen destilliert werden. Die Aussaat erfolgt von April bis in den Herbst hinein direkt in das Beet, sie kann aber auch gut in Töpfen vorgekeimt werden, der Samen benötigt etwa sechs Wochen bis zur Keimung. Petersilie wird am besten jedes Jahr neu gesät.InhaltsstoffeÄtherische Öle, Vitamin C, Flavonoide, Gerbsäure, Vitamin B 6, Natrium, Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Zink.Links zu PetersiliePetersilie in der Küche verwenden – Rezeptehttp://www.chefkoch.de/rs/s0/krause+petersilie/Rezepte.html http://www.chefkoch.de/rs/s0/viel+petersilie/Rezepte.html http://www.chefkoch.de/rs/s0/arabisch+petersilie/Rezepte.html Petersilie selber züchten http://www.zuhause.de/petersilie-pflanzen-tipps-fuer-die-pflege-von-petersilie/id_44830974/index http://www.balkonania.de/petersilie/ http://www.garten.de/garten-news/petersilie-saeen-jetzt-das-bekannte-kraut-zuechten Autor: Funk, Silke13.09.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |