Majoran

Methode zu Majoran

Der Majoran, der im Volksmund auch Gartenmajoran oder Wurstkraut genannt wird, ist aus unserer heimischen Küche als Gewürz für die Wurstherstellung, aber auch für Eintöpfe, Pilz- und Fleischgerichte nicht mehr wegzudenken. Als Pflanze des warmen Mittelmeerraumes war sie jedoch bereits bei den alten Griechen, Römern und Ägyptern eine geschätzte Heilpflanze und wurde zur Förderung der Verdauung und Appetitanregung, aber auch für Erkältungskrankheiten und Hautleiden eingesetzt.

Wirkung

  • antibakteriell
  • krampflösend
  • schleimlösend
  • schweißtreibend
  • beruhigend
  • harntreibend
  • tonisierend

Anwendung


Anwendungsarten

  • als Tee: Ein Teelöffel Majorankraut werden mit einem viertel Liter kochendem Wasser übergossen und fünf Minuten stehen gelassen. Anschließend abseihen und morgens und abends jeweils eine Tasse warm trinken – gut bei Verdauungsproblemen und Erkältung.
  • als Umschlag: Der Aufguss kann auch für Auflagen und Umschläge bei Hautproblemen eingesetzt werden. Hierzu ein Leinentuch mit dem Tee anfeuchten und auf die betroffene Hautstelle auflegen und fixieren.
  • als Schnupfpulver: Bei Schnupfen und einer verstopften Nase wird in jedes Nasenloch je eine Prise fein pulverisierter Majoran hochgezogen. Die Anwendung erfolgt je nach Bedarf bis zu dreimal täglich.
  • als Majoransalbe: Drei Teelöffel Majoranpulver (erhältlich in der Apotheke) mit einem Esslöffel Weingeist übergießen und einige Stunden stehen lassen. Dann den Ansatz mit zwei Esslöffeln frischer, ungesalzener Butter vermischen und fünf bis zehn Minuten im Wasserbad erhitzen. Durch ein Leinentuch abseihen und abkühlen lassen. Die Salbe in ein geeignetes Gefäß füllen. Sie hilft bei Schnupfen und Blähungen, nicht nur bei Säuglingen und Kleinkindern, bei Nervenschmerzen, Verrenkungen und Geschwüren. Die Salbe gibt es ebenfalls gebrauchsfertig in der Apotheke zu kaufen, jedoch wird der selbstgefertigten Variante eine größere Wirksamkeit zugeschrieben.

Gegenanzeigen

Gegenanzeigen und Wechselwirkungen sind keine bekannt. Da Majoran jedoch Arbutin und Hydrochinon enthält, ist er nicht für den Dauergebrauch geeignet, weil diese Wirkstoffe als Nebenwirkungen Migräne, Benommenheit oder eine Depigmentierung der Haut auslösen können.

Alternativen zu Majoran

Kosten zu Majoran

100 Gramm pulverisierter Majoran kosten im Handel etwa 4,20 Euro. Majoran als Gewürz ist in fast jedem Gewürzregal zu finden.

Daten/Fakten zu Majoran

Der Majoran mit dem lateinischen Namen Origanum majorana stammt aus der Familie der Lippenblütler und ist mit dem Oregano verwandt. Doch während der Oregano aufgrund seines herben Aromas gerne als Pizzagewürz bezeichnet wird, besticht der Majoran mit einem wohlriechenden, süß-aromatischen Aroma. Die Pflanze mit ihrem an der Basis vierkantigem, verholztem Stängel wird bis zu 60 cm groß. An ihren verzweigten Ästchen sitzen kleine, ovale und flaumig behaarte Blätter. Während der Blütezeit von Juni bis September sind die blasslila bis weißen, kugelig zusammengedrängten Blütenstände in den Blattästen zu finden.
Die Heilpflanze wurde aus ihrem Ursprungsland Vorderindien nach Südeuropa und Nordafrika eingeführt und stellt große Ansprüche an Bodenbeschaffenheit und Klima. Aufgrund ihrer Frostempfinndlichkeit ist sie bei uns nur als einjährige Pflanze vorhanden und muss jedes Jahr neu gesetzt oder gesät werden. Sie benötigt einen humus- und nährstoffreichen Boden und reichlich Platz, da sie sich nicht mit anderen Lippenblütlern zusammen pflanzen lässt.

Sammelzeit

Majoran kann von Juni bis Oktober geerntet werden.

Inhaltsstoffe

Ätherische Öle, Gerbstoffe, Glycoside, Ascorbinsäure, Flavonoide, Bitterstoffe

Links zu Majoran

Majoran im Garten pflanzen
http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/majoran-origanum-majorana-lippenblutler.html
http://www.gartendialog.de/gartengestaltung/kraeutergarten/majoran-anbau.html


Majoran in der Küche als Gewürz – Rezepte
http://www.lecker.de/rezepte/majoran.htm
http://www.essen-und-trinken.de/majoran
http://www.chefkoch.de/rs/s0/majoran/Rezepte.html

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/peperoni-2015089143755676053

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.