Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | MethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu KlettenwurzelölDie Klettenwurzel, die zur Herstellung des bekannten Klettenwurzelöls verwendet wird und die im Volksmund auch als Grindwurzel bekannt ist, stammt von der Großen Klette Arctium lappa. Das aus ihr gewonnene Öl ist seit je her bekannt für seine heilende Wirkung bei Haut und Haar. Die wertvollen Inhaltsstoffe wirken gegen Mikroben, hemmen Entzündungen aller Art und versorgen die Haut und die Haare mit wohltuenden, beruhigenden Substanzen. Ein wunderbares Naturheilmittel auch bei ernsteren Erkrankungen der Haut wie Psoriasis.Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenKlettenwurzelöl ist im Allgemeinen sehr gut verträglich, es kann bedenkenlos eingesetzt werden. Gegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen sind keine bekannt.Alternativen zu Klettenwurzelöl
Kosten zu KlettenwurzelölDie Preise für Klettenwurzelöl liegen etwa zwischen 4.- € und 15.- € pro 100 ml. Bitte achten Sie beim Kauf auf reines Klettenwurzelöl in Bioqualität, um belastete und entzündete Haut nicht noch durch Schadstoffe aus dem Öl zu reizen. Klettenwurzelöl ist im seriösen Versandhandel, sowie in Drogeriemärkten und Apotheken zu finden.Daten/Fakten zu KlettenwurzelölDie Große Klette ist uns meistens von Spaziergängen bekannt, wenn sie in den Kleidern hängen bleibt. Sie stammt aus der Familie der Korbblütler und kommt in Europa und Westasien vor. Zu finden ist sie auf Äckern, an Wegrändern, in Wäldern, Rainen oder Wiesen. Sie wird etwa einen Meter hoch und bringt zwischen Juli und September ihre stacheligen, roten bis violetten Kugelblüten hervor. Die lange Wurzel, die zur Herstellung des Klettenwurzelöls benötigt wird, ist graubraun, innen weiß und spindelförmig.GewinnungDie Zeit, um die Wurzeln zu ernten, liegt im Frühjahr oder Herbst. Ein trockener Tag eignet sich am besten für die Ernte. Anschließend werden die Wurzeln gewaschen (etwa eine Handvoll) und in Stückchen geschnitten. Zum Trocknen ausgelegt, aber ohne sie direkter Sonnenstrahlung auszusetzen, wird sie nach der Trocknung eine Viertelstunde in Wasser ausgekocht und mit einem halben Liter Olivenöl in einem dunklen Gefäß angesetzt. Nach drei bis vier Wochen, während das Öl immer wieder kräftig durchgeschüttelt wird, sind die Wirkstoffe der Wurzel in das Öl übergegangen und es kann abgesiebt werden.InhaltsstoffeLappaphene (Sesquiterpene), Arctinol, Sitosterol, Stigmasterol, Bitterstoffe, Cyperen, Kalium, Polyphenole, fettes Öl, Gerbsäure, ätherisches Öl, Inulin, Neoarctin, Costussäure.Links zu KlettenwurzelölAnwendungstipps für das Klettenwurzelölhttp://www.klettenwurzeloel.com http://russische-volksmedizin.info/grosse-klette-arctium-lappa/ Autor: Funk, Silke03.08.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |