Berberitze

Methode zu Berberitze

Die Berberitze, die im Volksmund unter anderem auch Sauerdorn, Essigdorn, Bubenlaub oder Hasenbrot genannt wird, ist ein Strauch, bei dem die Wurzelrinde völlig andere Heilwirkungen besitzt als die Früchte. Die gelb gefärbte Wurzelrinde enthält das Berberin, das den Kreislauf anregt und galletreibend wirkt. So liegt das Hauptanwendungsgebiet der Wurzel bei Leber- und Gallenleiden und der Verdauung. Außerdem stellt das Berberin, als Injektion verabreicht, ein effektives Mittel gegen die Orientbeule dar. Die Hauptwirkung der Früchte liegt in ihrer Wirksamkeit als Abführmittel und Vitaminspender.

Wirkung

  • Wurzel: choleretisch (fördert Gallenfluss), antibakteriell, antimykotisch, entzündungshemmend, krampflösend, schützt die Leber, regt die Ausscheidung von Galle und Bilirubin an
  • Früchte: antibakteriell, antioxidativ, entzündungshemmend, entsäuernd, reinigend, schleimlösend, verdauungsfördernd, stärkend

Anwendung

Wurzel

Gelbsucht, Leberstauung, Gallen anregend, Gallengries, Gallenblasenentzündung, Magen-Darm-Beschwerden, Verdauungsstörungen mit Durchfall oder Blähungen, Herz-Kreislauf-Beschwerden, Rheuma, Nierenleiden, Milzleiden

Früchte

Abführmittel, allgemeine Kräftigung bei Vitaminmangel


Anwendungsarten

  • als Tee: Ein bis zwei Teelöffel klein geschnittene Wurzel werden mit einem viertel Liter Wasser kurz aufgekocht und fünf Minuten ziehen gelassen. Nach dem Abseihen wird der Tee in kleinen Schlucken getrunken, ein bis zwei Tassen täglich – bei Verdauungsstörungen und Leber- und Gallenleiden.
  • als Tinktur aus der Wurzelrinde: 100 Gramm frische Berberitzenwurzel wird klein geschnitten, in ein verschließbares Gefäß gefüllt und mit einem halben Liter 40%igem Branntwein oder Korn übergossen, bis alle Teile bedeckt sind. Verschließen und etwa vier Wochen stehen lassen, ab und zu gut durchschütteln. Nach dem Abseihen wird die Tinktur in eine dunkle Flasche abgefüllt. Gleiches Einsatzgebiet wie der Tee, dreimal täglich 15-25 Tropfen mit etwas Wasser einnehmen.
  • als Tinktur aus den Früchten: 100 Gramm Berberitzenfrüchte werden zerkleinert, in ein verschließbares Gefäß gefüllt und mit Branntwein oder Korn bedeckt. Ebenfalls vier Wochen stehen lassen und dabei ab und zu gut durchschütteln. Abseihen und in eine dunkle Flasche abfüllen, dreimal täglich 15-25 Tropfen mit etwas Wasser einnehmen – bei Verdauungsstörungen.
  • Früchte in der Küche: Vielerorts werden die Berberitzenfrüchte als beliebte Zutat in der Küche verwendet, ob zur Marmeladen- oder Musherstellung oder auch mit Reis zu Fisch- und Fleischgerichten. Die Früchte geben dem Gericht ein säuerliches Aroma.
  • rohe Früchte: Eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten, am besten am Morgen, werden zwei bis drei Teelöffel frische Früchte gegessen und etwa zwei Gläser Wasser dazu getrunken. In rohem Zustand haben die Früchte eine besonders starke Heilwirkung und die Vitamine bleiben erhalten.

Gegenanzeigen

  • Berberitzen-Früchte: Gegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen sind keine bekannt.
  • Berberitzen-Wurzelrinde: Bei fieberhaften Nierenentzündungen sollte die Anwendung der Berberitzenwurzel unterbleiben. Ebenso sollte eine Überdosierung über 4 g, das entspricht 0,5 g Berberin, unterbleiben. Wechselwirkungen sind keine bekannt.

Alternativen zu Berberitze

Kosten zu Berberitze

  • 100 Gramm Berberitzenwurzel sind im Handel für etwa 3,70 Euro zu bekommen. Bei Abnahme eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf etwa 2,30 Euro.
  • 100 Gramm getrocknete Berberitzenfrüchte kosten im Handel etwa 3,60 Euro. Bei Kauf eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf etwa 2,60 Euro.

Daten/Fakten zu Berberitze

Die Berberitze mit dem lateinischen Namen Berberis vulgaris stammt aus der Familie der Berberitzengewächse und kommt ursprünglich aus Nordafrika. Mittlerweile ist sie auch in Europa und Mittelasien zu Hause. Der ein bis drei Meter hohe, sommergrüne Strauch hat bogig überhängende Zweige mit 2 cm langen Dornen. Die jungen Zweige sind rötlich gefärbt, später verholzen sie und nehmen eine graue Farbe an. Die ovalen, wechselständigen Blätter sind kurz gestielt und scharf gesägt. Die gelben Blüten blühen von April bis Juni in hängenden Trauben. Aus den Trauben entwickeln sich Ende August, Anfang September rote, längliche Beeren mit einer auffällig walzenartigen Form. So ist die Berberitze leicht von anderen Sträuchern mit roten Beeren zu unterscheiden.
Auf der Blattunterseite siedeln sich gerne die Wintersporen des Getreiderostes, einem Getreidepilzschädling, an. Deshalb wurde die Berberitze aus der Nähe von Getreidefeldern entfernt. Sie wächst gerne auf relativ trockenen Böden bei Gebüschen, Hecken, Wegen und Lichtungen.

Sammelzeit

Die Wurzelrinde kann von März bis April gesammelt werden, die Ernte der zitronenartig schmeckenden Früchte erfolgt von August bis November.

Inhaltsstoffe

  • Berberitzenfrüchte: Carotinoide, Fruchtsäuren, reichlich Vitamin C, Oxalsäure, Zucker, Mineralien
  • Berberitzenwurzelrinde: Alkaloide, Gerbsäure, Berberin, Jatrorhizin

Links zu Berberitze

Berberitzen-Rezepte
http://www.chefkoch.de/rs/s0/berberitzen/Rezepte.html

Berberitze, Sauerdorn – Gartenratgeber
http://www.gartenratgeber.net/pflanzen/berberitze-sauerdorn.html

Berberitzenfrüchte kaufen
http://www.amazon.de/Berberitzen-Trockenfrüchte-vitaminhaltig-orientalische Reisgerichte/dp/B004EXRDFO

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/berberitze-2015089141707931304

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.