Tausendgüldenkraut

Methode zu Tausendgüldenkraut

Das Tausendgüldenkraut, das im Volksmund unter anderem auch Allerweltsheil, Tausendkraft, Gottesgnadenkraft oder Apothekerblum genannt wird, ist genau wie der Enzian aus der gleichen Pflanzenfamilie eine starke Bitterpflanze. Schon im Altertum wurde es von Hippokrates sehr geschätzt und im Mittelalter zur Zeit von Hildegard von Bingen wurde aus dem ursprünglichen "hundertfachen Gold - Centaurium" das Tausendgüldenkraut. Sein Hauptanwendungsgebiet ist die Verdauung, Stoffwechselstörungen und Blutarmut. Es stärkt, reinigt und reguliert den gesamten Organismus.

Wirkung

  • Steigerung der Magensaftsekretion
  • verdauungsfördernd
  • appetitanregend
  • beruhigend
  • blutreinigend
  • entzündungshemmend
  • tonisierend


Anwendung

  • Verdauungsapparat: Appetitlosigkeit, Aufstoßen, Verdauungsschwäche, Verdauungsstörungen, Verstopfung, Blähungen, Darmkatarrh, Magenentzündung, Magensaftförderung, Übergewicht, Sodbrennen, Koliken
  • Stoffwechsel und Immunsystem: Abwehrschwäche, Blutarmut, Diabetes, Erschöpfung, Gallenschwäche, Gallensteine, Gelbsucht, Gelenkrheumatismus, Gicht, Immunsystem stärkend, Leberstauung, Kreislaufschwäche, Milzschwellung, Nervenschwäche, Menstruationsbeschwerden, Rheuma, Rekonvaleszenz
  • Hautleiden: Wundheilung, Ringelflechte, Ekzeme, Abszesse

Anwendungsarten

  • als Tee: Der Tausendgüldenkrauttee wird im Kaltauszug zubereitet. Dazu wird ein flach gehäufter Teelöffel Kraut sechs bis acht Stunden in etwa 200 ml kaltem Wasser stehen gelassen, dann gefiltert und vorsichtig auf Trinktemperatur erwärmt. Davon wird vor jeder Mahlzeit eine große Tasse in kleinen Schlucken getrunken.
  • als Tinktur: Ein verschließbares Gefäß wird mit klein geschnittenem frischem oder getrocknetem Tausendgüldenkraut gefüllt und mit Doppelkorn oder Branntwein übergossen, bis alles bedeckt ist. Nach dem Verschließen wird der Ansatz vier bis sechs Wochen stehen gelassen. Anschließend abseihen und in dunkle Fläschchen abfüllen und kühl aufbewahren.
  • als Umschlag: Der Tee kann auch zur äußeren Anwendung bei Hautleiden eingesetzt werden. Dazu wird ein Baumwolltuch mit dem Tee angefeuchtet und auf die Wunde gelegt; gegebenenfalls mit einem Umschlag fixieren.
  • als Medizinalwein: 30 Gramm fein geschnittenes Kraut werden mit einem Liter Weißwein übergossen und gut verkorkt zwei Wochen stehen gelassen, dabei immer wieder durchschütteln. Danach gut durchfiltern und täglich über den Tag verteilt zwei- bis dreimal ein Schnapsglas voll trinken.

Gegenanzeigen

Gegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen sind bei normaler Anwendung keine bekannt. Bei bestehenden Magen- oder Zwölffingerdarmgeschwüren sollte die Anwendung ärztlich abgeklärt werden.

Alternativen zu Tausendgüldenkraut

Kosten zu Tausendgüldenkraut

Getrocknetes und geschnittenes Tausendgüldenkraut ist im Handel für etwa 2,75 Euro pro 100 Gramm zu bekommen. Bei Abnahme eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf circa 2,50 Euro.

Daten/Fakten zu Tausendgüldenkraut

Das echte Tausendgüldenkraut mit dem lateinischen Namen Centaurium erythraea stammt aus der Familie der Enziangewächse und wird 10 bis 40 cm groß. Es handelt sich um eine ein- bis zweijährige Pflanze mit aufrechtem, vierkantigem Stängel, der sich oben sparrig verzweigt. Die ovalen Blätter stehen in grundständiger Rosette. Die rosafarbenen trichterförmigen Blüten stehen in doldenartigen Blütenständen zusammen und besitzen je fünf kleine Blütenblätter, die sich erst bei einer Außentemperatur ab 20 Grad Celsius öffnen. Das Tausendgüldenkraut wächst auf Waldwiesen, Trockenrasen, Lichtungen oder Kahlschlägen und bevorzugt einen kalk- und lehmreichen warmen Boden. In unseren Breitengraden ist die Pflanze allerdings so selten in freier Natur zu finden, dass sie unter Naturschutz steht. Es gibt dennoch die Möglichkeit, die Heilpflanze im Garten zu kultivieren.

Sammelzeit

Das Tausendgüldenkraut darf in Deutschland nicht gepflückt werden, es kann in Apotheken oder im zertifizierten Handel gekauft werden. In den Balkanländern ist dem nicht so, da dort noch größere Vorkommen vorhanden sind. Dort wird das blühende Kraut zwischen Juni und August gesammelt.

Inhaltsstoffe

Bitterstoffe, Phenylcarbonsäuren, Xanthonderivate, Flavonoide, Harz, ätherisches Öl, Fettsäuren, Zucker, Magnesiumlactat.

Links zu Tausendgüldenkraut

Echtes Tausendgüldenkraut im Garten
http://www.gartendatenband.de/wiki/centaurium-erythraea

Tausendgüldenkraut pflanzen
http://www.gaertnerei-strickler.de/shop-2192-Echtes_Tausendgueldenkraut_Centaurium_erythraea.htm

Quellenangabe für Zitate

Inhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: https://www.qimeda.de/lexikon/therapien/tausendgueldenkraut

Das Informationsangebot von Qimeda dient ausschließlich Ihrer Information und ersetzt in keinem Fall die persönliche Beratung oder Behandlung durch einen ausgebildeten Arzt. Die Inhalte von Qimeda dürfen nicht zur Erstellung eigenständiger Diagnosen oder Eigenmedikationen verwendet werden.