Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | MethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu VeilchenDas Wohlriechende Veilchen, das auch unter dem Namen Märzveilchen bekannt ist, dient mit seinen Blüten, Blättern und seinem Wurzelstock sowohl medizinischen als auch kulinarischen und kosmetischen Zwecken. Es enthält Salicylsäure, das auch im arzneilichen Aspirin verwendet wird, woher sich erklärt, dass es in der Volksheilkunde gegen Kopfschmerzen eingesetzt wird. Sein Hauptanwendungsgebiet liegt in der Heilwirkung bei Erkrankungen der Atemwege und der Haut. Zudem wirkt es beruhigend bei nervlicher Anspannung. In der Homöopathie wird das Veilchen ebenfalls bei Erkältungskrankheiten, aber auch bei rheumatischen Beschwerden eingesetzt.Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenBei normaler Dosis sind keine Gegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen bekannt.Alternativen zu Veilchen
Kosten zu Veilchen100 g Veilchenblätter sind im Handel für etwa 6,50 € zu bekommen, für 100 g Veilchenblüten hingegen sind circa 15.- € zu bezahlen. 100 g Veilchenwurzel kosten etwa 7.- € und 100 ml Veilchenblättertinktur ungefähr 8,50 €. Veilchen können auch selber gesammelt werden, da sie leicht zu erkennen sind und kaum Verwechslungsgefahr besteht.Daten/Fakten zu VeilchenDas Wohlriechende Veilchen mit dem botanischen Namen Viola odorata stammt aus der Familie der Veilchengewächse und ist in ganz Europa und Nordwestafrika zu Hause. Es wächst an Waldrändern, an Hecken und Bachauen auf nähstoffreichen Lehmböden bis in etwa 1000 Meter Höhe. Die Pflanze mit oberirdischen, wurzelnden Ausläufern besitzt grundständige, lang gestielte Blätter, die herzförmig eingekerbt sind. Die aromatisch mild und süßlich duftenden Blüten sind meist dunkelviolett mit einem 1-2 cm langen Sporn. Das Veilchen gilt als Symbol der Bescheidenheit und wird seit der Antike in der Heilkunde angewandt.SammelzeitVerwendet werden die Blüten, die Blätter und der Wurzelstock. Die jungen Triebe können von März bis April, die Blätter ohne den Stängel bis in den August hinein geerntet werden. Die Wurzeln hingegen werden von September bis März gewonnen.InhaltsstoffeSaponine, Alkaloide (Violin), Eugenol, Flavonoide, Bitterstoffe, Odoratin, Schleim, Vitamine, Salizylsäuremethylester. Zusätzlich in den Blüten: intensiv duftendes ätherisches Öl, blauer Farbstoff Cyamin.Links zu VeilchenEssbare Blüten: Das Veilchen – Rezepte und Ratgeberhttp://www.br.de/themen/ratgeber/inhalt/rezepte/veilchen-blumenrezepte-essbare-blueten100.html Veilchen – Rezepte http://www.chefkoch.de/rezepte/1012811206513062/Veilchen-Essig.html http://www.chefkoch.de/forum/2,47,225631/Veilchenlikoer-ideal-als-Mitbringsel.html Wohlriechendes Veilchen – Garten http://www.agrarheute.com/landundforst/news/wohlriechendes-veilchen Autor: Funk, Silke13.10.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |