Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | ThymianMethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu ThymianDer Thymian ist bereits seit der Antike ein beliebtes Heil- und Gewürzkraut. Er kam im 11. Jahrhundert aus den Mittelmeerländern zu uns und die kultivierten, aber auch wieder verwilderten Arten sind in unserer heutigen Zeit hauptsächlich als Gartenthymian, Feld- oder Sandthymian zu finden.Alle Sorten sind in ihrer Wirkung ähnlich. Der französische Biochemiker Jean Valnet hat in den 1960er Jahren nachweisen können, dass das ätherische Öl des Thymians, vor allem das enthaltene Thymol, wirksamer gegen Mikroben ist als andere ätherische Öle. Es desinfiziert und ist in vielen Mundwässern zu finden. Der Thymian ist ein hervorragendes Heilkraut, so gibt es kaum ein Einsatzgebiet, in dem er nicht hilfreich sein könnte. Sein Hauptanwendungsgebiet sind die Atmungsorgane und die Verdauung. Volkstümliche Namen sind unter anderem Bienenkraut, Wilder Quendel, Immenkraut oder Kuddelkraut. Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenBei schweren Lebererkrankungen sollte Thymian nicht verwendet werden. Ebenso ist bei Störungen der Schilddrüse wegen der im Thymian enthaltenen Wirkstoffe Thymol und Cavacrol Vorsicht geboten. Sonstige Gegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen sind keine bekannt.Alternativen zu Thymian
Kosten zu Thymian100 Gramm getrockneter und gerebelter Thymian sind im Handel für etwa 2,00 € zu bekommen. Bei Kauf eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf circa 1,80 €.Daten/Fakten zu ThymianDer immergrüne und winterharte Zwergstrauch aus der Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae) wird 10 bis 35 cm hoch und treibt zwischen Juni bis Oktober hellviolette Blüten aus. Die aromatisch duftende Gewürz- und Heilpflanze bevorzugt mildes Mittelmeerklima, alkalischen, gut entwässerten Boden und einen sonnigen Standort. Die Samen können im Frühjahr im Gewächshaus gesät werden. Ebenso kann die Pflanze auch durch Stecklinge oder Ausläufer vermehrt werden.SammelzeitGesammelt werden können die kleinen Blättchen das ganze Jahr über. Sie lassen sich recht einfach vom holzigen Stängel abreiben. Soll der Thymian getrocknet werden, erfolgt die Ernte im Spätsommer, bevor sich die Blüten öffnen. Genutzt werden können die Blätter und die Blüten.InhaltsstoffeÄtherische Öle – vor allem Thymol, Carvaceol und Cymol, Bitterstoff, Gerbstoff, Flavonoide, Cumarine, Harz, Saponin, Salicyclate, Zink, Pentosane, Stigmasterol, Beta-Sitosterol.Links zu ThymianWeitere InformationenThymian – Chefkoch.de Thymian pflegen und ernten: Tipps für aromatischen Thymian Küchengötter.de http://www.kuechengoetter.de/rezepte/warenkunde/16452/Thymian.html Thymian: Anbau, Pflege, Ernte & Sorten http://www.gartendialog.de/gartengestaltung/kraeutergarten/thymian_pflege.html Autor: Funk, Silke10.10.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |