Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | MethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu SonnentauDer rundblättrige Sonnentau, der im Volksmund unter anderem auch Sonnenlöffel, Widdertod, Sinntau oder Gideonwurz genannt wird, wird schon seit vielen Jahrhunderten bei Erkrankungen der Atemwege eingesetzt. So ist er bei Husten aller Art bis hin zu Asthma, oft in Verbindung mit Thymian, eine wertvolle Heilpflanze. Auch in der Schulmedizin und in der Homöopathie werden Zubereitungen gegen Krampf- und Reizhusten verabreicht.Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenBei Einnahme des Sonnentaukrauts verfärbt sich der Urin grün-braun, was mit einem erhöhten Eiweißzerfall im Körper zusammenhängt, jedoch harmlos ist. Bei längerer Einwirkung auf die Haut kann der Saft der frischen Blätter Hautreizungen hervorrufen. Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind keine bekannt.Alternativen zu Sonnentau
Kosten zu SonnentauIm Handel gibt es Fertigarznei in Form von Tinkturen, Tropfen, Kapseln und Ähnlichem vom Sonnentau zu kaufen. Informationen sind im Internet oder in der Apotheke erhältlich.Daten/Fakten zu SonnentauDer Sonnentau mit dem botanischen Namen Drosera rotundifolia stammt aus der Familie der Sonnentaugewächse. Er wächst in Torfmooren und Sumpfgegenden Polens und Russlands, kommt aber bei uns auch im Alpenvorland vor. Kultiviert wird diese Heilpflanze vor allem in Belgien. Vom Sonnentau gibt es zahlreiche Arten mit ähnlichen Heilwirkungen, der rundblättrige Sonnentau ist der bekannteste davon.Die zierliche Sumpf- und Moorpflanze besitzt grundständige, lang gestielte Blätter. Die weißen Blüten haben 5 mm lange Kronblätter. Die Blätter tragen viele, an den Enden kugelförmige, dicke, klebrige Fanghaare, die in der Sonne glänzen und Insekten anlocken. Diese bleiben kleben, werden verdaut und dienen als wertvolle Stickstoffquelle. Der Sonnentau steht als bekannteste heimische insektenfressende Pflanze unter Naturschutz und darf nicht in der freien Natur gepflückt werden. Er kann jedoch im Garten angebaut werden.SammelzeitDas Kraut ist während der Blütezeit von Juli bis August erntereif.InhaltsstoffeNaphthochinonderivate, Flavonoide, Eiweiß, Schleimstoffe, Gerbstoffe, Enzyme, Gallensäure Vitamin C.Links zu SonnentauSonnentaupflanzen kaufenhttp://www.pflanzenfreunde.com/sonnentau-kaufen.htm http://www.fangblatt.de/shop/drosera/ Sonnentau-Fertigarznei kaufen https://www.naturheilkunde-shop24.de/de/Suche_nach_Sonnentau.html Sonnentau selber pflanzen http://www.gartendialog.de/zimmerpflanzen/karnivoren/sonnentau-pflege.html http://www.fleischfressendepflanzen.eu/pflegeanleitung/sonnentau-pflege.html Autor: Funk, Silke06.10.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |