Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | PhytotherapieMethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu PhytotherapiePhytotherapie ist die Heilkunde durch Pflanzenstoffe. Jahrhundertelange Erfahrungen, Beobachtungen und heutige wissenschaftliche Untersuchungen bestätigen die medizinische Wirkung vieler Pflanzenstoffe. Obwohl häufig der Alternativmedizin zugeordnet, gehört die Phytotherapie ihrer Funktionsweise nach nicht, wie die Homöopathie, zu den alternativen Heilmethoden.Zu den Phytotherapeutika zählen:
Bestimmungen des heutigen Arzneimittelrechts legen fest, in welcher Konzentration und Form Pflanzenwirkstoffe (Drogen) therapeutisch verwendet werden dürfen, wie auch den Nachweis über Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit. Die Pflanzenheilkunde verwendet mehr als 10.000 verschiedene Heilpflanzen. Phytopharmaka sind keine Nahrungsergänzungsmittel, sondern Arzneimittel. Phytopharmaka sind zum überwiegenden Teil nicht verschreibungspflichtig, sollten aber für eine optimale Wirkung nach fachkundiger Anweisung eingenommen werden. Fachkundige sind Ärzte, die Naturheilkunde anwenden, viele Heilpraktiker und teilweise auch Apotheker. Womit wird behandelt?Drei Arten von pharmakologisch wirksamen Pflanzen kommen zum Einsatz:
Eingenommen werden flüssige, halbfeste und trockene Zubereitungen:
Alternativen zu PhytotherapieAlternativ und ebenso schonend und nebenwirkungsarm empfehlen sich die Homöopathie und die anthroposophische Medizin.Kosten zu PhytotherapieFreiwillige Zusatzleistungen der KrankenkassenDie Kassen bieten ihren Mitgliedern bis zu zwanzig zusätzliche Leistungen an. Darunter fällt auch die Phytotherapie. Bei einigen Kassen ist die Leistung vom Wohnort abhängig. Die mhPlus BKK zahlt zum Beispiel die Balneo-Phototherapie ausschließlich für ihre bayerischen Mitglieder.Elf Kassen übernehmen bisher die Kosten oder Aufwendungen für eine Phytotherapie. Eine Beteiligung an diesen Kosten gewähren 25 Prozent aller Gesetzlichen Krankenkassen. Über die Höhe dieser Beteiligung wird individuell entschieden. Daten/Fakten zu PhytotherapieWoher stammen die Pflanzen?
Links zu PhytotherapieLexikon der HeilpflanzenKomitee Forschung Naturmedizin e. V. Autor: Koll, Livia03.12.2015 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |