Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | MethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu MönchspfefferDer Mönchspfeffer, der im Volksmund auch als Keuschlamm bezeichnet wird, ist ein gutes Beispiel, wie viele hormonell bedingte Befindlichkeitsstörungen auf ganz natürliche Weise reguliert werden können. Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass diese Heilpflanze als Phytohormon den Prolaktinpegel senkt und die körpereigene Dopaminproduktion steigert, da der Mönchspfeffer unmittelbar auf die Hirnanhangdrüse Einfluss nimmt. So ist das Hauptanwendungsgebiet die Harmonisierung bei Fehlfunktionen des Hormonhaushaltes. Hierbei bedient er eine erstaunliche Bandbreite. Auch in der Homöopathie hat der Mönchspfeffer bei Potenzstörungen, im Klimakterium und bei Störungen des Milchflusses sein anerkanntes Anwendungsgebiet.Wirkung
Anwendung
AnwendungsartenMönchspfeffer gibt es als Tee, Kapseln, Samen, Tabletten, Früchteextrakt oder in Tropfenform zu kaufen.GegenanzeigenSelten kann es bei der Anwendung von Mönchspfeffer zu Hautausschlag oder Übelkeit kommen. Eine Gewichtszunahme ist möglich, auch wenn die Heilpflanze auf völlig natürliche Weise in den Hormonhaushalt eingreift. Gegenanzeigen oder Wechselwirkungen mit anderen Mitteln sind keine bekannt. Da der Mönchspfeffer nur in Extraktform eingenommen werden kann, ist eine medizinische Absprache über die Art und Menge der Einnahme empfehlenswert.Alternativen zu Mönchspfeffer
Kosten zu MönchspfefferMönchspfefferextrakt gibt es als Tee, Kapseln, Tropfen oder Tabletten in verschiedenen Mengen und Qualitäten im Handel zu kaufen.Daten/Fakten zu MönchspfefferDer Mönchspfeffer mit dem lateinischen Namen Vitex agnus-castus stammt aus der Familie der Lippenblütler und war ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet. Bereits im Mittelalter brachten ihn Nonnen und Mönche mit nach Europa, um ihn als Hilfe gegen ihre Fleischeslust anzupflanzen. Der sommergrüne Strauch wird bis zu fünf Meter hoch und besitzt handförmige, 5-7-fach gefiederte Blätter. Im späten Sommer blühen die zartblau bis violettfarbenen Blüten in verzweigten, ährenartigen Blütenständen und bringen kleine, rötlich-schwarze Steinbeeren hervor, die einen pfeffrig schwarzen Geschmack besitzen. Der Mönchspfeffer bevorzugt feuchte Standorte wie Flussufer, kann aber bei guter Pflege auch ohne Gewässernähe gedeihen.SammelzeitVerwendet werden die reifen Früchte, die im Herbst geerntet und anschließend getrocknet werden.InhaltsstoffeÄtherische Öle, Ölsäure, Casticin, Flavonoide, Triglyceride, Linolsäure, Diterpene (Vitexilacton, Rotundifuran), Iridoidglykoside (Aucubin, Agnusid).Links zu MönchspfefferMönchspfeffer selber kultivierenhttp://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/querbeet/pflanzen-lexikon/pflanzen-lexikon-kraeuter-moenchspfeffer100.html http://www.haushalts-und-gartenlexikon.de/moenchspfeffer/ http://www.haushalts-und-gartenlexikon.de/moenchspfeffer/ Autor: Funk, Silke06.09.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |