Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | MethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu HerzgespannDas Echte Herzgespann, das im Volksmund unter anderem auch Löwenschwanz, Bärenschweif, Wolfstrapp oder Herzheil genannt wird, gilt zwar als alte Heilpflanze, wurde aber erst im Mittelalter als Heilkraut für das Herz entdeckt. Sein Hauptanwendungsgebiet sind nervöse Herzleiden. Herzgespann wird in mehreren Fertigpräparaten und herzwirksamen Teemischungen verwendet. Auch in der Homöopathie und in der Textilfertigung hat es seinen festen Platz. Mit dem Heilkraut werden Wolle und Textilien dunkelgrün eingefärbt.Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenHerzgespann ist in größeren Mengen giftig, deshalb sollte die Anwendung im Zweifelsfalle medizinisch abgeklärt werden. Für Schwangere und Stillende sowie für Kleinkinder ist Herzgespann nicht geeignet.Alternativen zu Herzgespann
Kosten zu Herzgespann100 Gramm geschnittenes Herzgespannkraut sind im Handel für etwa 2,40 Euro zu haben. Bei Abnahme eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf etwa 2,20 Euro.Daten/Fakten zu HerzgespannDas Echte Herzgespann mit dem lateinischen Namen Leonurus cardiaca stammt aus der Familie der Lippenblütler und ist in Europa, Vorder- und Mittelasien anzutreffen. Früher oft als Zierpflanze in Bauerngärten zu finden, wächst sie heute, wenn auch rar, auf Ödland, an Wegrändern, Mauern, Zäunen und Gebüschen auf feuchten, nährstoffreichen Böden. Die ein- bis mehrjährige krautige Pflanze besitzt hohle, rötlich-violette, verzweigte und behaarte Stängel, die bis zu 1,20 Meter groß werden. Die gegenständigen, gestielten Blätter sind gezahnt und in 3-7 Lappen geteilt. Blütezeit ist von Juni bis September, die Lippenblüten wachsen in Quirlen in den Achseln der oberen Blätter. Der Artname Cardiaca bedeutet ursprünglich aus dem Griechischen kommend, "Herzkrankheit". Als Gewürz findet es in der Küche zum Würzen von Linsen- oder Erbsensuppen Verwendung. Heute steht die Pflanze, da sie selten geworden ist, unter Naturschutz.SammelzeitGesammelt werden die oberen Pflanzenteile während der Blütezeit zwischen Juni und September.InhaltsstoffeAlkaloide, organische Säuren, Flavonoide, Saponine, Harz, Gerbstoffe, Kalium, Kalzium, Vitamine A, C und E, Glykoside, Zucker.Links zu HerzgespannLeonurus cardiaca – Botanik und Pflegehttp://www.pflanzenreich.com/leonurus-cardiaca-echtes-herzgespann-loewenschwanz.html http://www.naturbauerngarten.de/bob/bauerngarten/1/bpd/Herzgespannkraut:_Leonurus_cardiaca__Echtes_Herzgespann/820.html Autor: Funk, Silke15.06.2018 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |