Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | MethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu FärberdistelDie Färberdistel, die im Volksmund auch Öldistel, Falscher Safran oder Saflor genannt wird, war in früheren Zeiten eine sehr bedeutende Öl- und Färberpflanze. Aber auch heute wird sie durch ihr hochungesättigtes Öl in der Diätetik hoch geschätzt. Ihr Haupteinsatzgebiet liegt bei Störungen des Stoffwechsels und des Blutkreislaufs. Aber auch bei Hautleiden wird der Saflor erfolgreich eingesetzt. Färberdistelöl ist im Handel überall erhältlich, Tee kann online oder in Apotheken und Reformhäusern erworben werden.Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenGegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen sind keine bekannt. Färberdistel kann ohne Bedenken unbefristet eingenommen werden.Alternativen zu Färberdistel
Kosten zu Färberdistel100 Gramm Saflor- oder Färberdisteltee kosten im Handel etwa zwischen 9.- und 14.- Euro.Daten/Fakten zu FärberdistelDie Färberdistel mit dem lateinischen Namen Carthamus tinctoriua stammt aus der Familie der Korbblütengewächse und ist eine ein- bis zweijährige, sehr schnell wachsende Distelpflanze mit einer Pfahlwurzel. Sie wird 60 bis 130 cm groß, mit aufrechtem Wuchs und besitzt stachelige, längliche Blätter, die direkt am Stängel wachsen. In der Blütezeit von Juli bis August bringt die Färberdistel etwa 20 bis 150 orangefarbene Röhrenblüten hervor, die zusammen ein etwa 3 cm großes hübsches Körbchen bilden. Herkunft dieser Pflanze ist ursprünglich Vorderasien, Ägypten und Mitteleuropa, mittlerweile wächst sie auch in Nordamerika und Australien. Sie benötigt viel Wärme und Sonne, um vor der Blütenfäule geschützt zu sein. Bereits im alten Ägypten wurden mit ihr aufgrund des enthaltenen Carthamins (rötliche Färbungen) und Carthamidins (gelb) Stoffe und Leinwände in roten Farbrichtungen eingefärbt. Aus dem Samen wird das hochwertige Distelö gewonnen.SammelzeitDie Blüten werden im Sommer geerntet.InhaltsstoffeFlavonoide, Glykoside, Polyine, Farbstoffe Carthamin und Carthamidin, essentielle Fettsäuren (LInolsäure, Linolensäure, Ölsäure).Links zu FärberdistelDistelöl aus der Färberdistelhttp://www.distel-oel.de Färbersaflor – Pflanzenfreunde.com http://www.pflanzenfreunde.com/heilpflanzen/faerbersaflor.htm Färberdistel – Rezepte http://www.chefkoch.de/rs/s0/färberdistel/Rezepte.html Autor: Funk, Silke06.07.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |