Alle ThemenAllergieAtemwegeAugen & SehenBlut, Lymphen, DrüsenErkältung & GrippeErnährung & FitnessGeschlechtskrankheitenHals, Nase, OhrenHaut & HaareHerz & KreislaufInfektionen & VirenKrebsMagen & DarmMedikamenteMuskeln & KnochenNaturheilkundeNieren & HarnwegePsyche & NervenReiseRückenSchmerzenSchwangerschaftSchönheit & ÄsthetikSeniorenSexualität & PartnerschaftStoffwechselZähne & Mund | MethodeAlternativenKostenDaten/FaktenLinks Methode zu BrombeereDie Brombeere, die im Volksmund unter anderem auch Bramel, Kratzbeere, Hirschbollen oder Frombeere genannt wird, ist eine der ältesten Heilpflanzen überhaupt. Die Blätter enthalten Gerbstoffe, die vor allem bei Durchfall und Magen- und Darmkatarrhen hilfreich sind. Der Schleimstoffgehalt macht sie bei Sodbrennen und als Gurgelwasser bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum geeignet. Die Früchte bestechen durch ihren hohen ernährungsphysiologischen Wert. So enthalten sie viel Vitamin E, Provitamin A, sowie die wichtigen B-Vitamine. Durch ihren hohen Magnesium- und Eisengehalt sind sie anderen Obstarten überlegen. Auch Spurenelemente wie Zink, Mangan und Kupfer sowie eine große Menge Antioxidanzien sind reichlich vorhanden. Diese schützen den Körper vor degenerativen Erkrankungen.Wirkung
Anwendung
Anwendungsarten
GegenanzeigenGegenanzeigen, Neben- oder Wechselwirkungen sind keine bekannt.Alternativen zu Brombeere
Kosten zu Brombeere100 Gramm geschnittene, fermentierte Brombeerblätter kosten im Handel etwa 2,45 Euro. Bei Abnahmen eines ganzen Kilos reduziert sich der Preis pro 100 Gramm auf etwa 2,20 Euro. Ebenso sind getrocknete Brombeerfrüchte in unterschiedlichen Qualitäten im Handel erhältlich.Daten/Fakten zu BrombeereDie in Europa heimische Brombeere mit dem lateinischen Namen Rubus fructicosus stammt aus der Familie der Rosengewächse und kommt in vielen Formen an unterschiedlichsten Orten vor. Sie wächst sowohl in Hecken und Gebüschen als auch an Waldrändern oder Ödlandflächen – oder als Kulturpflanze in den heimischen Gärten. Der bis zu zwei Meter hohe Strauch benötigt einen nährstoffreichen Boden. Die Brombeere klettert häufig verwuchernd an anderen Pflanzen oder Mauern empor. Die Stängel sind verholzt und mit Stacheln besetzt, ebenso die Blattstängel. Zwischen Juni und September stehen die weißen Blüten in Trugdolden, aus denen sich ab August die schwarzen, säuerlich-süßen Früchte entwickeln. Die Verwendung der Brombeere als Heilpflanze lässt sich auf die Zeit um Jesu Geburt zurückführen. Schon damals gab es Rezepte, die das Kauen der Brombeerblätter bei Zahnfleischbluten empfohlen haben.SammelzeitDie Brombeerblätter können von April bis September gesammelt werden, die Früchte reifen im August.InhaltsstoffeGerbstoffe, Schleimstoffe, ätherisches Öl, Flavonoide, Vitamine, Mineralstoffe, Fruchtsäuren, Eiweißstoffe.Links zu BrombeereBrombeeren pflanzenhttp://www.mein-schoener-garten.de/de/gartenpraxis/nutzgarten/brombeeren-richtig-pflanzen-95872 Brombeeren-Anbau – Pflanzen, Pflege und Schneiden http://www.gartendialog.de/gartengestaltung/obstgarten/bormbeeren-pflege.html Brombeeren in der Küche – Rezepte http://www.eatsmarter.de/rezepte/zutaten/brombeeren-rezepte Autor: Funk, Silke28.06.2016 Quellenangabe für ZitateInhalte dieser Webseite dürfen für kommerzielle und nichtkommerzielle Zwecke ohne Rückfragen auszugsweise zitiert werden. Bedingung dafür ist die Einrichtung des folgenden Links als Quelle des Zitates: |